Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Mara Delius: Florian Valerius, BOOKSTAGRAMMER
Die Welt (Die literarische Welt), 161, Die literarische Welt, Samstag, 13. Juli 2019, S. 32

Bettina Steiner: Robinsonaden: Das Abenteuer Einsamkeit
Literatur und Film. Was passiert, wenn ein Mensch auf sich allein gestellt ist? Er findet zu sich, behauptete Daniel Defoe vor 300 Jahren. Aber was sagen seine Nachfolger - etwa Marlen Haushofer, Robert Zemeckis oder Thomas Glavinic?
Die Presse, 21899, Feuilleton, Donnerstag, 25. April 2019, S. 23

Felicitas von Lovenberg: Der letzte Mensch
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 244, Feuilleton, Samstag, 20. Oktober 2007, S. 38

Martin Lhotzky: Der letzte Mensch auf Erden
Kein Anschluß: Thomas Glavinic erkundet die absolute Einsamkeit
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 230, Literatur, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. L5

Elmar Krekeler: Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik II, Samstag, 30. September 2006, S. 3

Maike Albath: Jonas, allein auf der Welt
Robinsonade aus dem Techno-Zeitalter: Thomas Glavinics vielleicht doch allzu sparsame Versuchsanordnung "Die Arbeit der Nacht"
Frankfurter Rundschau, 219, Literatur, Mittwoch, 20. September 2006, S. 16

Alex Rühle: Das letzte Tier auf diesem Planeten
Was ist der Mensch, wenn keine Menschen mehr da sind? Thomas Glavinics grausam fesselnder Roman "Die Arbeit der Nacht"
Süddeutsche Zeitung, 205, Literatur, Mittwoch, 6. September 2006, S. 16

Volker Weidermann: Der Herbst kann kommen
Zwischen Heimat und Hollywood: Selten war die deutschsprachige Literatur so welthaltig wie heute. Ein Ausblick auf die neuen Bücher
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 35, Feuilleton, Sonntag, 3. September 2006, S. 17

Erika Weinzierl: Stell Dir vor: Die Welt ist leer
Thomas Glavinic führt in seinem Roman "Die Arbeit der Nacht" artistisch einen Albtraum auf
Die Welt (Die literarische Welt), 34, Belletristik, Samstag, 26. August 2006, S. 4

Sebastian Fasthuber: "Ich schlafe selten ohne Licht"
Der Standard, 5351, Kultur, Mittwoch, 16. August 2006, S. 27

Andreas Breitenstein: Die letzte Welt
Thomas Glavinics grandioser Endzeitroman "Die Arbeit der Nacht"
Neue Zürcher Zeitung, 187, Feuilleton, Dienstag, 15. August 2006, S. 23

Karin Cerny: Schlafes Bruder
Kritik. Thomas Glavinic lässt in dem Roman "Die Arbeit der Nacht" seinen Helden allein in der Welt zurück - und erforscht die Abgründe einer einsamen, paranoiden Seele.
profil, 31, literatur spezial, Montag, 31. Juli 2006, S. 114

Rezensionen online: