Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Ulrich Greiner: Im Abgrund der Bilder
Kleine Verteidigung des neuen Romans von Thomas Hettche gegen seine großen Kritiker
Die Zeit, 41, Literatur, Donnerstag, 5. Oktober 2006, S. 59
Rainer Moritz: Marfa ist nicht Frankfurt am Main
Thomas Hettches Roman "Woraus wir gemacht sind"
Stuttgarter Zeitung, 229, Literatur, Mittwoch, 4. Oktober 2006, S. III
Elmar Krekeler: Deutsch in der Fremde
Es spukt: Thomas Hettche wird erwachsen in Amerika
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik II, Samstag, 30. September 2006, S. 6
Thomas David: Suspense & MacGuffin
Fantasien des Absurden: Thomas Hettches Roman "Woraus wir gemacht sind".
profil, 39, extra buchmesse frankfurt, Montag, 25. September 2006, S. 156
Thomas Steinfeld: Der deutsche Dichter und sein Satan
Ein Liebling der Kritik: Thomas Hettches Roman "Woraus wir gemacht sind", ein Produkt der Schwerarbeit an der Leichtigkeit
Süddeutsche Zeitung, 212, Literatur, Donnerstag, 14. September 2006, S. 20
Roman Bucheli: Auf eigene Faust und Rechnung
Woraus wir gemacht sind" - Thomas Hettches Roman ist auch eine Liebeserklärung an Amerika
Neue Zürcher Zeitung, 211, Feuilleton, Dienstag, 12. September 2006, S. 25
Volker Weidermann: Der Herbst kann kommen
Zwischen Heimat und Hollywood: Selten war die deutschsprachige Literatur so welthaltig wie heute. Ein Ausblick auf die neuen Bücher
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 35, Feuilleton, Sonntag, 3. September 2006, S. 17
Steffen Richter: Utopie in der Prärie
Der Hauch des amerikanischen Imperiums: Thomas Hettches Roman "Woraus wir gemacht sind"
Der Tagesspiegel, 19294, Kultur, Montag, 28. August 2006, S. 24
Heinrich Wefing: Im Inneren des Imperiums
Liebe und Absturz in Amerika: Thomas Hettche erzählt die Geschichte einer Entführung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 192, Literatur, Samstag, 19. August 2006, S. 44
Rezensionen online: