Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Andreas Kilcher: Kafka dringt abermals nicht bis ins Schloss vor
Vielleicht bleibt die Ausgabe seiner Werke ein Torso. Es stellt sich die Frage nach Sinn und Unsinn solcher Projekte
Neue Zürcher Zeitung, 220, Feuilleton, Samstag, 22. September 2018, S. 22
Tobias Schwartz: Dass ich nicht lache!
Ironisch dem Erzähler gegenüber, ernst in der humanistischen Sache und streckenweise großer Slapstick
die tageszeitung, 11643, kultur, Montag, 4. Juni 2018, S. 17
Annette Steinich: "Das berührt die Grundfesten des Islam"
Der tunesische islamwissenschafter Abdelmajid Charfi legt eine historisch-kritische Koranausgabe vor, die erste überhaupt
Neue Zürcher Zeitung, 66, Feuilleton, Dienstag, 20. März 2018, S. 19
Tilman Spreckelsen: Dieser Arzt heilt andere und damit sich selbst
Edieren ist Schwerstarbeit, kommentieren auch: Ein Band begleitet Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 207, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 6. September 2017, S. 10
Jenny Jörgensen: Notizen eines mutigen Journalisten
Theodor Wolff schrieb während des Ersten Weltkriegs und der November-Revolution 1918/1919 in sein Tagebuch, was er öffentlich nicht sagen durfte - jetzt sind seine Aufzeichnungen online
Der Tagesspiegel, 22 456, Freie Universität Berlin, Samstag, 11. Juli 2015, S. B2
Wilhelm von Sternburg: "Das Wort 'Schuld' kommt gar nicht vor"
Zu der textkritischen Neuausgabe von Remarques "Im Westen nichts Neues" und seiner bewegten Geschichte
Frankfurter Rundschau, 300, Feuilleton, Samstag, 27. Dezember 2014, S. 31
Dirk Pilz: "Es wurde lebhaft geschossen"
Ernst Jüngers Weltkriegsbuch "In Stahlgewittern" in einer historisch-kritischen Ausgabe
Frankfurter Rundschau, 4, Feuilleton, Montag, 6. Januar 2014, S. 21
Helmut Zander: Zeitenwende
Der erste Band einer historisch-kritischen Ausgabe von Werken Rudolf Steiners ist erschienen
Neue Zürcher Zeitung, 275, Feuilleton, Dienstag, 26. November 2013, S. 23
Werner Birkenmaier: Im Krieg, ein Leben lang
Neuedition: Ernst Jüngers Buch "In Stahlgewittern" erscheint jetzt bei Klett-Cotta in einer historisch-kritischen Ausgabe. Sie lässt das Werk in neuem Licht erscheinen und enthält sämtliche Änderungen, die der Schriftsteller immer wieder vornahm.
Stuttgarter Zeitung, 239, Kultur, Dienstag, 15. Oktober 2013, S. 25
Julia Encke: Wo der Schreibtisch zum Schlachtfeld wird
Jetzt wird endlich die Festungsanlage sichtbar. Die historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jüngers berühmtem Buch "In Stahlgewittern" ist eine kleine Sensation
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 39, Feuilleton, Sonntag, 29. September 2013, S. 41
Martin van Creveld: Eine Droge namens Krieg
Sieben Fassungen und keine Wahrheit: Ernst Jüngers "Stahlgewitter" erscheinen in einer historisch-kritischen Ausgabe
Die Welt (Die literarische Welt), 38, Sachbuch, Samstag, 21. September 2013, S. 6
Roman Bucheli: Geringele von Mohnblättern
Robert-Walser-Forscher berichten aus der Editions-Werkstatt
Neue Zürcher Zeitung, 95, Zürcher Kultur, Donnerstag, 25. April 2013, S. 30
Lorenzo Bellettini: Mit Einfällen gesegnet und von Selbstzweifeln geplagt
Im Labyrinth der Liebe - eine historisch-kritische Ausgabe von Arthur Schnitzlers Schauspiel "Anatol" aus dem Jahre 1893
Neue Zürcher Zeitung, 63, Literatur und Kunst, Samstag, 16. März 2013, S. 30
Ludger Lütkehaus: Aus dem Geiste der Kritik geboren
Der erste umfassende historische und kritische Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken
Neue Zürcher Zeitung, 55, Feuilleton, Donnerstag, 7. März 2013, S. 22
B. En.: Rilke - Dynamik eines Schreibprozesses
Neue Zürcher Zeitung, 229, Feuilleton, Dienstag, 2. Oktober 2012, S. 19
Hans-Albrecht Koch: Über die Frau, die das Leiden unserer Zeit verkörpert
Über Hugo von Hofmannsthal in seiner Zeit: Mit den Bänden zu "Reden und Aufsätzen" des Dichters ist die Kritische Ausgabe seines Oeuvres fast abgeschlossen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 145, Feuilleton, Montag, 25. Juni 2012, S. 28
Hans-Albrecht Koch: Die rechte Form zum rechten Stoff
Mit "Leutnant Gustl" hat eine neue "historisch-kritische" Ausgabe der Werke Arthur Schnitzlers ihren Anfang genommen
Neue Zürcher Zeitung, 289, Literatur und Kunst, Samstag, 10. Dezember 2011, S. 25
Lucas Wiegelmann: Sure für Sure
Angelika Neuwirth hat den weltweit ersten historisch-kritischen Kommentar zum Koran in Angriff genommen
Die Welt (Die literarische Welt), 46, Buch der Woche, Samstag, 19. November 2011, S. 3
Norbert Mayer: Die Ärzteschrift des Arthur Schnitzler
Literatur. Der Wiener Klassiker erhält eine historisch-kritische Ausgabe. Herausgeberin Konstanze Fliedl erläutert das Großprojekt, das mit "Lieutenant Gustl" beginnt, und verrät, was den anhaltenden Reiz des Autors ausmacht.
Die Presse, 19230, Feuilleton, Mittwoch, 28. September 2011, S. 21
Klaus Peter Richter: Welche chaotische Haushälterei!
Die Musikwissenschaft im Lesezimmer: Die erste Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss ist auf den Weg gebracht
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 143, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 22. Juni 2011, S. N3
Tobias Schwartz: Leben unter Bedrohung, Dichten im Exil
die tageszeitung, 9512, Literatur, Samstag, 4. Juni 2011, S. 24
lx.: Liebe zum Buchstaben
Neue Zürcher Zeitung, 237, Feuilleton, Dienstag, 12. Oktober 2010, S. 17
Volker Gerhardt: Ein Jahrhundertdenker
Eine kritische Gesamtausgabe erinnert an den großen Philosophen Hans Jonas
Die Welt (Die literarische Welt), 40, Essay, Samstag, 9. Oktober 2010, S. 31
Roland Reuß: Wenn Jupiter laut wird, fehlt ihm dann ein Argument?
Abschließendes zur Editionsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 226, Forschung und Lehre, Mittwoch, 29. September 2010, S. N5
Ludger Lütkehaus: "Ungeschickt lässt grüssen"
Das "bucklichte Männlein" und die neue Edition der Schriften Walter Benjamins
Neue Zürcher Zeitung, 101, Feuilleton, Dienstag, 4. Mai 2010, S. 17
Rezensionen online: