Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Sabine Doering: Großmutter, warum hast du so viele Bücher?
Progressive Regression: Peter Henisch hat sich verfremdend in seine Kindheit zurückgeschrieben und dabei der eigenen Großmutter ein großmütiges Denkmal gesetzt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 126, Feuilleton, Montag, 2. Juni 2008, S. 34
Ursula März: Auf der Suche nach dem Glück
Das Genre »Familiengeschichte« ist in der Krise: Peter Henisch erzählt von seligen Kindertagen und scheitert auf hohem Niveau
Die Zeit, 9, Literatur, Donnerstag, 21. Februar 2008, S. 55
Das Klavier der Kindheit
Der Spiegel, 43, Kultur, Montag, 22. Oktober 2007, S. 185
FAVORITEN
Die Welt (Die literarische Welt), 40, Belletristik II, Samstag, 6. Oktober 2007, S. 3-4
Paul Jandl: Grossmutters stille Grösse
Peter Henischs Hommage an "Eine sehr kleine Frau "
Neue Zürcher Zeitung, 230, Feuilleton, Donnerstag, 4. Oktober 2007, S. 26
Wolfgang Paterno: Verpfuschte Zeit
Literatur. Der österreichische Erzähler Peter Henisch durchleuchtet in seinem neuen Roman das Leben seiner Großmutter: eine abenteuerliche Randexistenzerkundung.
profil, 40, Kultur, Montag, 1. Oktober 2007, S. 132
Ulrich Weinzierl: Wo die Zeit aufgehoben wird
Leises Meisterwerk: Peter Henisch hat mit "Eine sehr kleine Frau" einen Roman über seine Großmutter geschrieben
Die Welt (Die literarische Welt), 37, Belletristik, Samstag, 15. September 2007, S. 4
Karl-Markus Gauß: Es gibt ein richtiges Leben im falschen
Das Kino, das Klavier und die Romane: Peter Henisch erzählt in seinem Roman "Eine sehr kleine Frau" von Enttäuschung und Glück
Süddeutsche Zeitung, 202, Literatur, Montag, 3. September 2007, S. 16
Anne-Catherine Simon: Wenn's Abend wird im Männerland
LITERATUR. Menasse, Köhlmeier und Co.: So von Österreich dominiert war der deutsche Buchherbst lange nicht
Die Presse, 17846, Feuilleton, Samstag, 4. August 2007, S. 33
Rezensionen online: