Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Harald; Simon, Anne-Catherine; tk her; Klauhs: Literaturnobelpreis
"Es lebe die Erzählung", schrieb Peter Handke in "Die Wiederholung". Seine sich selbst sezierende Erzählkunst hat uns alle geprägt: acht Buchempfehlungen als Hommage.
Die Presse, 22063, Feuilleton, Freitag, 11. Oktober 2019, S. 21
Michael Braun: Heimweh nach Gott
Literaten und Glaube. Wie viel Spiritualität kommt in den Werken zeitgenössischer Autoren vor? Es ist mehr, als der erste Blick zeigt. Religion wurde im Prozess der Säkularisation weithin zu ästhetischen Erfahrungen umgeformt
Rheinischer Merkur, 20, Christ und Welt, Donnerstag, 15. Mai 2008, S. 26
Volker Weidermann: Ich weiß, was wir in diesem Frühling gelesen haben werden
What's hot, what's not in der schönsten Jahreszeit der deutschen Literatur?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9, Feuilleton, Sonntag, 2. März 2008, S. 25
Andreas Breitenstein: Handke, reloaded
Neue Zürcher Zeitung, 21, Feuilleton, Samstag, 26. Januar 2008, S. 27
Markus Gasser: Kaum der Rede wert
Peter Handke schreibt in seiner Erzählung "Die morawische Nacht" sehr schön über die Liebe. Was bleibt sonst von ihm?
Die Weltwoche, 4, Keine Angabe, Donnerstag, 24. Januar 2008, S. 64-65
Wolf Scheuer: Umkehr vom Irrweg
Peter Handke. Österreichs berühmtester zeitgenössischer Autor hat das Rentenalter erreicht. In einer Art Lebensbilanz geht er nun mit sich selbstkritisch ins Gericht und lässt Gnade walten.
Rheinischer Merkur, 3, Literatur, Donnerstag, 17. Januar 2008, S. 21
Andreas Breitenstein: Die grosse Versöhnungstour
«Die morawische Nacht» - Peter Handke zieht eine selbstironische Bilanz (s)eines Dichterlebens
Neue Zürcher Zeitung, 11, Feuilleton, Dienstag, 15. Januar 2008, S. 25
Ulrich Weinzierl: Prinz von Nirgendwo
Die Welt (Die literarische Welt), 2, Das Buch der Woche, Samstag, 12. Januar 2008, S. 3
Thomas Steinfeld: Ein dunkler Morgen, wie geschaffen zum Aufbrechen
Einen solchen Peter Handke gab es noch nicht: Die "Morawischen Nacht" ist die Erzählung einer rigorosen Selbstprüfung
Süddeutsche Zeitung, 10, Literatur, Samstag, 12. Januar 2008, S. 17
Helmut Böttiger: In den "Wellen eines andersstillen Ozeans"
Zitternde Sekunden - Peter Handkes neues Epos "Die morawische Nacht", das vorläufige Resümee eines Lebens im Schreiben
Stuttgarter Zeitung, 9, Das Buch, Freitag, 11. Januar 2008, S. 35
Meike Fessmann: Gebt mir ein Menschengesicht
Abschied von der öffentlichen Streitperson: Peter Handkes große Erzählung "Eine morawische Nacht"
Der Tagesspiegel, 19782, Kultur, Freitag, 11. Januar 2008, S. 22
Iris Radisch: Die Geografie der Träume
Peter Handke erzählt in seinem neuen Buch "Die morawische Nacht" das große Zaubermärchen seines Lebens
Die Zeit, 3, Literatur, Donnerstag, 10. Januar 2008, S. 43
Martin Krumbholz: Vom Verschwinden der Vorurteile
Auch in der Totaldefensive ist noch Furor: Peter Handkes Erzählung "Die morawische Nacht"
Frankfurter Rundschau, 5, Feuilleton, Montag, 7. Januar 2008, S. 19-20
Daniela Strigl: Das Zittern der Sekunden
Der Standard, 5768, Kultur, Montag, 7. Januar 2008, S. 17
Volker Hage: Der übermütige Unglücksritter
In der Erzählung "Die morawische Nacht" zieht Peter Handke das Fazit eines Dichterlebens.
Der Spiegel, 2, Kultur, Montag, 7. Januar 2008, S. 140-142
Volker Weidermann: Weg von hier, hinüber in die Welt!
Peter Handke verabschiedet sich vom Balkan
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1, Feuilleton, Sonntag, 6. Januar 2008, S. 19
Rezensionen online: