Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Stephan Wackwitz: Die erneuerte Tradition
John M. Coetzees "Tagebuch eines schlimmen Jahres" bringt die Reflexion in die Gattung des Romans zurück
Die Zeit, 43, Literatur, Donnerstag, 22. Oktober 2015, S. 57

Katrin Hillgruber: Ein Roman, der funktioniert wie eine russische Puppe
Weltgericht in der Waschküche - J. M. Coetzees maliziöses "Tagebuch eines schlimmen Jahres"
Stuttgarter Zeitung, 12, Das Buch, Freitag, 16. Januar 2009, S. 39

Gisa Funck: Mit Moral auf Hinternjagd
Geld oder Leben: J.M. Coetzees "Tagebuch eines schlimmen Jahres" zeigt einen sterbenskranken Gerechtigkeitskämpfer - und wie ihm die Welt davongeeilt ist
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 164, Feuilleton, Mittwoch, 16. Juli 2008, S. 34

Ijoma Mangold: Der auferstandene Roman
John M. Coetzees "Tagebuch eines schlimmen Jahres"
Süddeutsche Zeitung, 160, Literatur, Freitag, 11. Juli 2008, S. 16

Jörg Plath: Im Souterrain des Triebs
J.M. Coetzee jongliert graphisch und seelisch in seinem "Tagebuch eines schlimmen Jahres"
Frankfurter Rundschau, 142, Feuilleton, Freitag, 20. Juni 2008, S. 26

Hans-Joachim Neubauer: Woran krankt die Welt?
J. M. COETZEE. Mit seinem "Tagebuch eines schlimmen Jahres" tastet der südafrikanische Literaturnobelpreisträger die Grenzen des Schreibens ab
Rheinischer Merkur, 22, Literatur, Donnerstag, 29. Mai 2008, S. 21

Daniel Kehlmann: Der alte Mann und das Buch
Mit seinem Schriftstellerroman "Tagebuch eines schlimmen Jahres« macht der südafrikanische Literaturnobelpreisträger John M. Coetzee zum ersten Mal alle glücklich - die Postmodernisten und die Traditionalisten
Die Zeit, 19, Literatur, Mittwoch, 30. April 2008, S. 63

Julian Schütt: «Töte oder du wirst getötet»
Der südafrikanische Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee beweist in seinem neuen Werk, wie politisch Belletristik noch immer sein kann.
Die Weltwoche, 16, keine Angabe, Donnerstag, 17. April 2008, S. 68-69

Gregor Dotzauer: Vom Glück, sich selbst zu widersprechen
Politischer Essay, Liebesroman, polyphone Invention: J.M. Coetzees meisterhaftes "Tagebuch eines schlimmen Jahres"
Der Tagesspiegel, 19874, Kultur, Montag, 14. April 2008, S. 23

Angela Schader: Der Thesenroman auf dem Seziertisch
J. M. Coetzees «Tagebuch eines schlimmen Jahres»
Neue Zürcher Zeitung, 85, Feuilleton, Samstag, 12. April 2008, S. 27

Marko Martin: Gute Nacht, Senor C
Der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee liefert mit seinem neuen Roman einen erneuten Beweis für diszipliniertes Schreibens
Die Welt (Die literarische Welt), 15, Buch der Woche, Samstag, 12. April 2008, S. 3

Rezensionen online: