Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Christopher Schmidt: Enfant flexible
Daniel Kehlmann lobt als Rezensent, Essayist und Konzertredner vor allem solche, die kein Lob mehr brauchen - zum Beispiel sich selbst
Süddeutsche Zeitung, 174, Literatur, Samstag, 31. Juli 2010, S. 16
Felicitas von Lovenberg: Kehlmanns Pausenklau
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 32, Feuilleton, Samstag, 7. Februar 2009, S. 34
Andreas Breitenstein: Die Tiefe der Oberfläche der Technik
"Ruhm" - Daniel Kehlmanns abgründig verspielter "Roman in neun Geschichten"
Neue Zürcher Zeitung, 13, Feuilleton, Samstag, 17. Januar 2009, S. 27
Heinrich Detering: Wenn das Handy zweimal klingelt
Daniel Kehlmanns neuer Roman "Ruhm" ist eine Sammlung postmoderner Muster- und Meistergeschichten. Sie stellen die Frage nach dem letzten Erzähler auf ganz unterschiedliche Arten.
FAZ (Bilder und Zeiten), 14, Literatur, Samstag, 17. Januar 2009, S. Z5
Uwe Wittstock: Das Leben ist nicht zu verstehen
Daniel Kehlmann entfuhrt in ein Geschichten-Labyrinth namens "Ruhm"
Die Welt (Die literarische Welt), 3, Buch der Woche, Samstag, 17. Januar 2009, S. 3
Anton Thuswaldner: Der Autor als Alchimist
Bestseller. Erfolgsautor Daniel Kehlmann hat einen neuen Roman geschrieben: "Ruhm."
Salzburger Nachrichten, 12, Kultur, Freitag, 16. Januar 2009, S. 9
Armin Ayren: Ausgeliefert den Tücken der Technik
"Ruhm": Daniel Kehlmann weiß, wovon er schreibt
Stuttgarter Zeitung, 12, Das Buch, Freitag, 16. Januar 2009, S. 39
Ina Hartwig: Falsch verbunden!
In Daniel Kehlmanns neuem Buch "Ruhm" klingelt das Telefon nicht unbedingt beim Richtigen
Frankfurter Rundschau, 13, Feuilleton, Freitag, 16. Januar 2009, S. 34-35,37
Gregor Dotzauer: Wirklichkeit ist auch nur ein Wort
Zauberer im literarischen Spiegelkabinett: Daniel Kehlmann und sein Episodenroman "Ruhm"
Der Tagesspiegel, 20145, Kultur, Freitag, 16. Januar 2009, S. 25
Lothar Müller: Der zweitklassige Gott
Heute erscheint Daniel Kehlmanns neues Buch "Ruhm". Aber ein Sudoku ist noch kein Roman
Süddeutsche Zeitung, 12, Feuilleton, Freitag, 16. Januar 2009, S. 11
Jochen Jung: Wenn das Handy neunmal klingelt
"Ruhm": Daniel Kehlmanns Roman in neun Geschichten schnurrt wie eine gut geölte Maschine
Die Zeit, 4, Literatur, Donnerstag, 15. Januar 2009, S. 47-48
Volker Weidermann: Diese halbwahre Existenz
Sein letzter Roman machte ihn weltberühmt. Seinen neuen hat Daniel Kehlmann einfach "Ruhm" genannt
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2, Feuilleton, Sonntag, 11. Januar 2009, S. 19
Ulrich Weinzierl: Ich glaube nicht an Wunderkinder
Es sind schon andere mit Erfolg fertig geworden: Daniel Kehlmann über die Popularität eines Schriftstellers, die Wirtschaftskrise und seinen neuen Roman
Die Welt (Die literarische Welt), 2, Titelblatt, Samstag, 10. Januar 2009, S. 1,7
Markus Gasser: Niemand wird jemals sterben
Weniger wäre nicht er: Daniel Kehlmann hat mit seinem neuen Roman «Ruhm» Weltliteratur geschaffen
Die Weltwoche, 2, keine Angabe, Donnerstag, 8. Januar 2009, S. 58-59
Volker Hage: "Ich habe sehr gelitten"
Daniel Kehlmanns neues Buch "Ruhm" ist sein erster Roman seit dem Megabestseller "Die Vermessung der Welt" - ein Besuch bei dem Starautor in Wien.
Der Spiegel, 2, Kultur, Montag, 5. Januar 2009, S. 124-125
Felicitas von Lovenberg: In wie vielen Welten schreiben Sie, Herr Kehlmann?
FAZ (Bilder und Zeiten), 302, Bilder und Zeiten, Samstag, 27. Dezember 2008, S. Z6
Rezensionen online: