Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Mara Delius: Mette-Marit, KRONPRINZESSIN
Die Welt (Die literarische Welt), 227, Die literarische Welt, Samstag, 28. September 2019, S. 42

Alexandra Stäheli: Schiffbruch
Neue Zürcher Zeitung, 147, Feuilleton, Montag, 29. Juni 2009, S. 20

Patrick Roth: Die Hölle der unbegrenzten Möglichkeiten
Regisseur Sam Mendes über "Zeiten des Aufruhrs" und das Traumpaar Winslet & DiCaprio
Süddeutsche Zeitung, 12, Feuilleton, Freitag, 16. Januar 2009, S. 12

Elke Schmitter: Ausstieg aus der Leere
Der fast vergessene US-Autor Richard Yates erreicht jetzt endlich ein Massenpublikum mit der großartigen Verfilmung seines Debütromans "Zeiten des Aufruhrs", eines Ehedramas aus der Wirtschaftswunderwelt der amerikanischen Mittelschicht.
Der Spiegel, 3, Kultur, Montag, 12. Januar 2009, S. 124-126

Wolfgang Schneider: Die verschiedenen Arten der Einsamkeit
Um den großen amerikanischen Schriftsteller Richard Yates kennenzulernen, muss man nur die Ohren aufsperren: Vier Hörbücher verraten die latente Sprengkraft der klar und präzise erzählten Prosa dieses Schriftstellers.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 302, Feuilleton, Samstag, 27. Dezember 2008, S. 30

Alain Claude Sulzer: Das letzte Wort des Mauerpfeffers
Eine Randglosse zu einem seltsamen Gastgeschenk in Richard Yates Roman "Zeiten des Aufruhrs"
Neue Zürcher Zeitung, 21, Literatur und Kunst, Samstag, 26. Januar 2008, S. 29-30

Ewige Werte
Weltwoche-Redaktoren empfehlen Bücher, DVDs und Musikalben, die sie in letzter Zeit besonders beeindruckt haben.
Die Weltwoche, 50, Weihnachten, Donnerstag, 14. Dezember 2006, S. 78-79

Michael Schmitt: Scheitern an der Freiheit
Ein Roman und Erzählungen des Amerikaners Richard Yates
Neue Zürcher Zeitung, 158, Feuilleton, Dienstag, 11. Juli 2006, S. 25

Rainer Moritz: Das Ableben der anderen
Mehr als elf Arten der Einsamkeit: Richard Yates, der Großmeister der amerikanischen Vereinsamungsgeschichten, ist zu entdecken
Die Welt (Die literarische Welt), 17, Buch der Woche, Samstag, 29. April 2006, S. 3

Gustav Seibt: Homer des Mittelstandes
Richard Yates und die Kunst der Gegenständlichkeit
Süddeutsche Zeitung, 92, Literatur, Freitag, 21. April 2006, S. 14

Marion Lühe: Die Lügen der Vorstädte
Lass uns noch einmal von vorne anfangen: "Zeiten des Aufruhrs", Richard Yates' Psychogramm einer amerikanischen Mittelschichtsehe, erscheint nach dreißig Jahren in deutscher Übersetzung
die tageszeitung, 7001, literatur, Dienstag, 11. März 2003, S. 17

Georg Diez: Mannsein als Wille und Wahn
Richard Yates zerlegt den amerikanischen Traum der Fünfziger
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 37, Feuilleton, Donnerstag, 13. Februar 2003, S. 34

Von Träumen vergiftet
Der Spiegel, 51, Szene, Montag, 16. Dezember 2002, S. 172

Wieland Freund: Labyrinth der Vorstadt
Aus dem Updike-Universum - Richard Yates' neu entdeckter Roman "Zeiten des Aufruhrs"
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Belletristik, Samstag, 7. Dezember 2002, S. 6

Thorsten Wilhelmy: Leiden an Amerika
Rheinischer Merkur, 49, Literatur, Donnerstag, 5. Dezember 2002, S. 6

Michael Schmitt: Die Revolution endet im Vorgarten
Richard Yates schaut in die Fallgruben bürgerlicher Existenz
Neue Zürcher Zeitung, 265, Feuilleton, Donnerstag, 14. November 2002, S. 35

Peter Henning: Das Klima des Verrats
Die Bücher der US-Autoren Richard Yates und Richard Ford umkreisen meisterhaft die Folgen von Sünde, Verrat und tödlichen Illusionen.
profil, 41, extra Literatur, Montag, 7. Oktober 2002, S. 11

David Wagner: Paris macht alles besser
Der Tagesspiegel, 17878, Literatur, Sonntag, 8. September 2002, S. 33

Rezensionen online: