Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Christiane Tewinkel: Strategische Rehabilitierung als politische Kunstform
Der kann kein Nazi gewesen sein: Adorno und der Musikwissenschaftler Joseph Müller-Blattau
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 70, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 24. März 2010, S. N3

Jens Malte Fischer: Der artfremde Mahler
Adornos seltsamer Umgang mit einem Rezensenten
Süddeutsche Zeitung, 270, Literatur, Montag, 23. November 2009, S. 14

Heinz Schlaffer: Ein Verhältnis haben wir doch nicht
Der Briefwechsel zwischen Siegfried Kracauer und Theodor W. Adorno kommt fast komplett ohne Politik aus
Die Welt (Die literarische Welt), 6, Belletristik, Samstag, 7. Februar 2009, S. 4

Ludger Lütkehaus: Die Kritik am Freunde
Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer offenbart eine Liebesgeschichte
Neue Zürcher Zeitung, 10, Feuilleton, Mittwoch, 14. Januar 2009, S. 23

Michael Rutschky: Friedel und Teddie
Keine Einigung über den Film und die Kritische Theorie, aber eine lebenslange Freundschaft: Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und siegfried Kracauer
Frankfurter Rundschau, 300, Feuilleton, Dienstag, 23. Dezember 2008, S. 36-37

Eva Geulen: "Eine große Zwakelei"
Sie kritisierten und verletzten sich - und kamen doch nie voneinander los: Im jetzt veröffentlichten Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer geht es wunderbar zornig zu
Die Zeit, 51, Literatur, Donnerstag, 11. Dezember 2008, S. 61-62

"Quälende Liebe zu Dir"
Der Spiegel, 48, Kultur, Montag, 24. November 2008, S. 173

Thomas Meyer: Quälende Liebe, bereit zur Attacke
Stoff für mehrere Dramen: Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer
Süddeutsche Zeitung, 273, Literatur, Montag, 24. November 2008, S. 14

Stefan Müller-Doohm: Immer war einer von beiden zutiefst gekränkt
Heute erscheint der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer. Er gibt Einblicke in die Empfindlichkeiten der zwei wirkmächtigen Intellektuellen. Ein Zeitzeugnis erster Güte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 269, Neue Sachbücher, Montag, 17. November 2008, S. 37

Hilal Sezgin: Ein Wunderkind wird erwachsen
Zu seinem 100. Geburtstag versuchen drei ganz unterschiedliche Temperamente, ein Bild von Adornos Leben, Intellekt und Persönlichkeit zu zeichnen
Frankfurter Rundschau, 193, Feuilleton, Mittwoch, 20. August 2003, S. 11

Christian Geyer: Wer das Leben hat, hat den Schaden
Kann man nach Adorno noch Biographien über Adorno schreiben? Neue Versuche im Adorno-Jahr
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 190, Neue Sachbücher, Montag, 18. August 2003, S. 35

Andreas Bernard: Klassische Theorie
Detlev Claussen über ein "letztes Genie"
Süddeutsche Zeitung, 187, Lernen, Samstag, 16. August 2003, S. 14

Rezensionen online: