Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Angela Schader: Die Romane in Kürze
Neue Zürcher Zeitung, 16, Literatur und Kunst, Samstag, 20. Januar 2018, S. 29

Michael Saager: Der Omega- Punkt
WochenZeitung, 20, Kultur, Donnerstag, 20. Mai 2010, S. 21

Marianna Lieder: Wir wollen Steine auf dem Feld sein
Krieg. In Don DeLillos neuem Opus erlebt ein Eremit und Philosoph in der Wüste seinen "Omega-Punkt"
Stuttgarter Zeitung, 87, Das Buch, Freitag, 16. April 2010, S. 29

Christoph Schröder: Menschlich bleiben? Nein, wir wollen Steine auf dem Feld sein
die tageszeitung, 9144, Literatur, Samstag, 20. März 2010, S. 28

Iris Radisch: Es gab das Haus und dann nichts ...
Don DeLillos beeindruckender neuer Roman über Zeit, Raum und Ewigkeit
Die Zeit, 11, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 11. März 2010, S. 49

Thomas David: Endzeit in Amerika
Der Schriftsteller Don DeLillo schaut schonungslos auf die Bush-Ära zurück. Die Hauptfigur seines neuen Romans erfährt in der Wüste eine apokalyptische Vision. Von Thomas David
Die Weltwoche, 10, Donnerstag, 11. März 2010, S. 60-61

Thomas David: Teilen wir alle dasselbe Geheimnis, ohne es zu wissen?
In seinem großartigen Roman "Der Omega-Punkt" schickt Don DeLillo einen Gelehrten auf Sinnsuche in die Wüste. Dessen paranoider Rückzug ist auch als Kommentar zum intellektuellen Amerika der Bush-Ära zu verstehen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 54, Feuilleton, Freitag, 5. März 2010, S. 32

Dominik Kamalzadeh: Endlich Gedankenleere in der Wüste
Der Standard, 6419, Kultur, Mittwoch, 3. März 2010, S. 27

Christoph Schmidt: Die Spur der Steine
Don DeLillos neuer Kurzroman "Der Omega-Punkt" handelt von Erlösungsfantasien in Zeiten der universellen Paranoia
Süddeutsche Zeitung, 49, Literatur, Montag, 1. März 2010, S. 14

Christopher Roth: "Die Idee wird nur aus Worten geboren"
Der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo über seinen neuen Roman, die Einsamkeit des Schreibens und darüber, warum noch nie eines seiner Bücher verfilmt wurde
Süddeutsche Zeitung, 49, Literatur, Montag, 1. März 2010, S. 14

Gregor Dotzauer: Die Stunde der Steine
Menschheitsdämmerung: Don DeLillo träumt vom Sprung in ein Jenseits der Biologie
Der Tagesspiegel, 20544, Literatur, Sonntag, 28. Februar 2010, S. 28

Wolfgang Paterno: Unter sengender Sonne
Literatur. Vom Tarnen und Täuschen: Der neue Roman von US-Starautor Don DeLillo, die Kriegsstudie "Der Omega-Punkt", erschöpft sich in kryptischem Raunen.
profil, 8, Kultur, Montag, 22. Februar 2010, S. 106

Elke Schmitter: Das ist keine Liebesstory
Literaturkritik: Don DeLillos neues Buch "Der Omega-Punkt" über die Angst vorm Untergang
Der Spiegel, 8, Kultur, Montag, 22. Februar 2010, S. 115

Julia Encke: Abweichung von der Abweichung
Don DeLillos Roman "Der Omega-Punkt" spielt in der Wüste und erzählt von einem ungedrehten Film und umgekehrter Transzendenz
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7, Feuilleton, Sonntag, 21. Februar 2010, S. 28

Christian Thomas: Losgelöst, driftend
Roman und Traktat über das Verlorensein in Raum und Zeit: Don DeLillos "Der Omega-Punkt" verstört und beunruhigt
Frankfurter Rundschau, 43, Samstag, 20. Februar 2010, S. 22-23

Angela Schader: Das leere Herz der Welt
Don DeLillos "Der Omega-Punkt" - ein schmales Buch mit grossem Echoraum
Neue Zürcher Zeitung, 42, Literatur und Kunst, Samstag, 20. Februar 2010, S. 24

Uwe Wittstock: Wollen wir Steine auf dem Feld sein?
DeLillos Roman "Omega Punkt" erzählt von der Wüste, den Vorbereitungen zum Irak-Krieg und dem Verschwinden der Zeit
Die Welt (Die literarische Welt), 7, Buch der Woche, Samstag, 20. Februar 2010, S. 31

Angela Schader: Im Anfang war das Wort
Der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo spricht über seinen neuen Roman und das Handwerk des Schreibens
Neue Zürcher Zeitung, 42, Literatur und Kunst, Samstag, 20. Februar 2010, S. 23-24

Rezensionen online: