Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Nicole Henneberg: Halt, so schnell kann ich nicht wachsen!
Ihre Zweifel vertraute sie nur den Tagebüchern an: "Wiedergeboren" gibt intimste Einblicke in den Lebensalltag der amerikanischen Vorzeigeintellektuellen Susan Sontag in den Jahren 1947 bis 1963.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 146, Feuilleton, Montag, 28. Juni 2010, S. 26

Ulrike Frenkel: Das Gegenglück, der Geist
Tagebücher. Susan Sontags frühe Aufzeichnungen liegen jetzt unter dem Titel "Wiedergeboren" auf Deutsch vor
Stuttgarter Zeitung, 107, Kultur, Dienstag, 11. Mai 2010, S. 26

Thomas Borchert: "Schreiben ist etwas Schönes"
Susan Sontags Tagebuch über das Streben nach "intellektueller Ekstase"
Salzburger Nachrichten, 83, MEDIEN, Samstag, 10. April 2010, S. 15

Fritz J. Raddatz: Kess aus Schüchternheit, aggressiv aus Verletzung
"Ich lebe mein Leben, aber ich lebe nicht in ihm" - gesteht Susan Sontag in ihren Tagebüchern
Die Welt (Die literarische Welt), 12, Buch der Woche, Samstag, 27. März 2010, S. 31

Thomas Steinfeld: Nicht lächeln, nicht verbindlich sein
Als die amerikanische Essayistin Susan Sontag 2004 starb, hinterließ sie über hundert Tagebücher: Der erste daraus veröffentlichte Band "Wiedergeboren" ist der Selbstbildungsroman einer jungen Intellektuellen
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 62, Leipziger Buchmesse, Dienstag, 16. März 2010, S. V2/5

Oliver Pfohlmann: "Täglich baden"
Vehikel fürs Ichgefühl: Die intimen Tagebücher der jungen Susan Sontag
Frankfurter Rundschau, 62, Feuilleton, Montag, 15. März 2010, S. 19

Andrea Köhler: Der Intellekt des Sex
Offen und unerbittlich - Susan Sontags frühe Tagebücher
Neue Zürcher Zeitung, 75, Feuilleton, Dienstag, 31. März 2009, S. 23

Mara Delius: Ekstasen einer Vierzehnjährigen
Die Tagebuchnotizen der jungen Susan Sontag offenbaren die Innenwelt der amerikanischen Essayistin. Darin gibt das Gefühl dem Intellekt die Sprache.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12, Feuilleton, Donnerstag, 15. Januar 2009, S. 31

Rezensionen online: