Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Anke Westphal: Deutschland ist ein feiner Kerl
"Deutschboden": Moritz von Uslar reist in die Ferne und gewinnt starke Eindrücke in Ossi-Land
Frankfurter Rundschau, 75, Feuilleton, Samstag, 29. März 2014, S. 38

Oliver Jungen: Oberhavel rockt Köln
Moritz von Uslars "Deutschboden" mit 5 Teeth Less
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Samstag, 8. Oktober 2011, S. 34

Barbara Bollwahn: Furchterregende Wirklichkeit
Fremde. Über die ostdeutsche Kleinstadt Zehdenick schrieb Moritz von Uslar sein Buch "Deutschboden". Nicht alle Zehdenicker waren begeistert. Nun las der Autor vor Ort
die tageszeitung, 9350, Gesellschaft+Kultur, Montag, 22. November 2010, S. 16

Jan Philipp Sternberg: Helden der Kleinstadt
Ostdeutschland. Der Journalist Moritz von Uslar hat über das brandenburgische Zehdenick ein subjektives, nicht eben nettes Buch geschrieben. Nun kehrt er an den Ort seiner Beobachtung zurück - und wird freundlich empfangen
Rheinischer Merkur, 46, Kulturreportage, Donnerstag, 18. November 2010, S. 19

Andrian Kreye: Wo die wilden Kerle wohnen
Drei Monate im Osten - der Schriftsteller und Journalist Moritz von Uslar hat mit seiner Langzeitreportage "Deutschboden" eines der besten Bücher über Deutschland nach der Wiedervereinigung geschrieben
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 230, Belletristik, Dienstag, 5. Oktober 2010, S. 5

Wiebke Porombka: Nachrichten aus dem wilden Osten
Moritz von Uslar hat drei Monate in der Brandenburgischen Provinz verbracht. Sein Bericht überzeugt, weil er nicht klüger sein will als das Klischee.
FAZ (Bilder und Zeiten), 229, Literatur, Samstag, 2. Oktober 2010, S. Z5

Rezensionen online: