Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Florian Welle: Verschwörung und Fälschung - Umberto Ecos "Der Friedhof in Prag"
Süddeutsche Zeitung, 126, Literatur, Dienstag, 4. Juni 2013, S. 14

Schwieriges Buch, leicht gemacht / Nicht ganz richtig, dieser Fälscher
Die Welt (Die literarische Welt), 46, Hörbuch, Samstag, 19. November 2011, S. 7

Anton Thuswaldner: Umberto Eco gelingt ein großer Wurf, aber ins Leere
Der neue Roman "Der Friedhof in Prag" schildert die politische Macht gefälschter Dokumente -Tagebuch eines Betrügers
Salzburger Nachrichten, 257, Kultur, Montag, 7. November 2011, S. 9

Christiane Pöhlmann: Mit pädagogischer Absicht
die tageszeitung, 9630, Literatur, Samstag, 22. Oktober 2011, S. 24

Reinhold Jaretzky: "Fälschungen sind oft nur Übungen des Könnens"
Umberto Ecos neuer Roman "Der Friedhof in Prag" handelt vom Fälschen. Reinhold Jaretzky traf den Autor zu einem Gespräch über das Wesen des Falschen, die Paranoia von Komplotten und das Glück der Recherche.
Der Standard, 6910, Kultur, Samstag, 15. Oktober 2011, S. 26

Julia Schröder: Der Held des Gutenberg-Universums
Buchmesse. In Frankfurt zeigt Roland Emmerich seinen Shakespeare-Film "Anonymus" - und erregt mit seinen Thesen die Gemüter. Unaufgeregt und kuschlig hingegen präsentiert sich das Gastland: Island legt einen coolen Auftritt hin.
Stuttgarter Zeitung, 239, Kultur, Samstag, 15. Oktober 2011, S. 33

Peter von Becker: Der falsche Fälscher
Umberto Eco entfaltet in seinem Großroman "Der Friedhof in Prag" ein Panorama historischer Verschwörung
Der Tagesspiegel, 21123, Buchmesse, Mittwoch, 12. Oktober 2011, S. 24

Alexander Bartl: Leichen im Keller
In seinem Roman "Der Friedhof in Prag" blickt Umberto Eco in den Maschinenraum der Propaganda. Alexander Bartl über die Geschichte einer Fälschung
profil, 41, Kultur, Montag, 10. Oktober 2011, S. 120

Jürgen Kaube: Der Zettelkasten des Weisen von Mailand
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Samstag, 8. Oktober 2011, S. L2

Gustav Seibt: Gescheiterte Entgiftung
Umberto Ecos Schauerroman "Der Friedhof in Prag" über die angeblichen Protokolle der Weisen von Zion
Süddeutsche Zeitung, 232, Literatur, Samstag, 8. Oktober 2011, S. 18

Markus Gasser: Mit Brillanz gegen den Schwachsinn
Die Weltwoche, 40, keine Angabe, Donnerstag, 6. Oktober 2011, S. 58-59

Matthias Matussek: Vom Hass, der das Herz wärmt
Literaturkritik: Umberto Ecos ausufernder Roman "Der Friedhof in Prag"
Der Spiegel, 40, Kultur, Samstag, 1. Oktober 2011, S. 163

Hannes Stein: Da bleibt kein Grabstein auf dem anderen
"Der Friedhof in Prag": Umberto Eco zettelt eine Verschwörung gegen eine Verschwörung an und schreibt mal wieder einen fabelhaften Roman
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Buch der Woche, Samstag, 1. Oktober 2011, S. 3

Reinhold Jaretzky: "Die Leute sehnen sich nach Verschwörungen"
Umberto Eco über die Kunst der Fälschung, Berlusconis Italien und seinen Roman "Der Friedhof von Prag"
Der Tagesspiegel, 21111, Kultur, Donnerstag, 29. September 2011, S. 27-28

Ijoma; Soboczynski, Adam Mangold: Die Macht der Dummen
Umberto Ecos neuer Roman "Der Friedhof in Prag" erzählt von der Entstehung des Antisemitismus. Wir sprachen mit ihm über Verschwörungstheorien, Täuschungen und Silvio Berlusconi
Die Zeit, 40, Feuilleton, Donnerstag, 29. September 2011, S. 51

Rainer Moritz: Die Leute glauben nur, was sie schon wissen
Agenten. Umberto Ecos Roman "Der Friedhof in Prag" erzählt seine eigene Geschichte der Verschwörungstheorien.
Stuttgarter Zeitung, 221, Das Buch, Freitag, 23. September 2011, S. 31

Unterm Strich
die tageszeitung, 9557, Gesellschaft+Kultur, Donnerstag, 28. Juli 2011, S. 16

Rezensionen online: