Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Alena Wagnerová: Verrat des Kommunismus
"Stunde der Stille" - Ivan Klímas Meisterroman von 1963
Neue Zürcher Zeitung, 257, Literatur und Kunst, Samstag, 3. November 2012, S. 24

Hans-Peter Riese: Die unheilvolle Stille in den Dörfern
Nach fast fünfzig Jahren erscheint Ivan Klímas Debüt auf Deutsch. Der Reportageroman aus einer gottverlassenen Gegend changiert zwischen kommunistischer Ideologie, beginnender Dissidenz und feinfühligen Liebesszenen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 212, Feuilleton, Dienstag, 11. September 2012, S. 26

Katharina Granzin: Sozialistischer Realismus geht anders
die tageszeitung, 9846, Literatur, Samstag, 7. Juli 2012, S. 28

Karl-Markus Gauß: Die Sünden und der Sozialismus
Erstmals ins Deutsche übersetzt: Der nach dem "Prager Frühling" verbotene Roman "Stunde der Stille" (1963) des tschechischen Autors Ivan Klíma
Süddeutsche Zeitung, 126, Literatur, Samstag, 2. Juni 2012, S. 19

Mathias Schnitzler: Wenn du die Wölfe heulen hörst
Wie Ivan Klima zum Sänger der Freiheit und der Liebe wurde: "Stunde der Stille"
Frankfurter Rundschau, 106, Feuilleton, Montag, 7. Mai 2012, S. 21

Katrin Hillgruber: Wo die Welt zu Ende ist
"Stunde der Stille": Nach einem halben Jahrhundert ist der Debütroman des großen Tschechen Ivan Klima auf Deutsch zu entdecken
Der Tagesspiegel, 21 308, Kultur, Donnerstag, 19. April 2012, S. 25

Rezensionen online: