Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Beatrice Eichmann-Leutenegger: Prophezeiungen aus dem Keller
Maxim Billers kühne Annäherung an den 1941 ermordeten Schriftsteller und Maler Bruno Schulz
Neue Zürcher Zeitung, 101, Literatur und Kunst, Samstag, 3. Mai 2014, S. 28
Katharina Granzin: Janusköpfiger Kollege aus Deutschland
die tageszeitung, 10292, Sonntaz Literatur, Samstag, 21. Dezember 2013, S. 32
Claudia Voigt: Die Angst des Schriftstellers
Buchkritik: Maxim Biller lässt in seiner Novelle "Im Kopf von Bruno Schulz" einen bösartigen Doppelgänger von Thomas Mann auftreten.
Der Spiegel, 47, Kultur, Montag, 18. November 2013, S. 143
Peter von Becker: Feiner Riss in der Welt
Bedrohtes Königreich der Träume: Maxim Billers bildschöne Novelle "Im Kopf von Bruno Schulz"
Der Tagesspiegel, 21864, Kultur, Samstag, 9. November 2013, S. 26
Judith von Sternburg: Die Fallen des Schicksals
Maxim Biller begibt sich in den "Kopf von Bruno Schulz"
Frankfurter Rundschau, 261, Feuilleton, Samstag, 9. November 2013, S. 37
Peter Praschl: "Wer schreibt darüber, wenn Sie tot sind, Jude Schulz?"
Als Thomas Mann durch Galizien spukte: Maxim Billers meisterhafte Novelle
Die Welt (Die literarische Welt), 45, Belletristik, Samstag, 9. November 2013, S. 4
Ijoma Mangold: Grotesk wie der Tod
"Im Kopf von Bruno Schulz": Maxim Biller hat ein Kaddisch geschrieben
Die Zeit, 46, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 7. November 2013, S. 54
Michael Krüger: In jeder Ecke ein dicker Klumpen Angst
Maxim Biller begibt sich mit seiner Novelle "Im Kopf von Bruno Schulz" auf die Spur eines der größten und tragischsten jüdischen Schriftsteller.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 259, Feuilleton, Donnerstag, 7. November 2013, S. 26
Tim Neshitov: Der Mann mit der Sanduhr
In dieser Woche erscheint Maxim Billers Novelle "Im Kopf von Bruno Schulz" - sie ist ein brillantes Puppenspiel, in der nicht der polnisch-jüdische Autor Bruno Schulz die Hauptfigur ist, sondern die Angst
Süddeutsche Zeitung, 256, Literatur, Mittwoch, 6. November 2013, S. 14
Rezensionen online: