Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Ralf Lorenzen: "Shakespeare waren andere"
Seit über zehn Jahren arbeitet Holger Lohse als eine Art Bürgerwissenschaftler an der Neuübersetzung aller 154 Sonette von William Shakespeare. Dabei machte er eine Entdeckung, die die Shakespeare-Forschung revolutionieren könnte
die tageszeitung, 11703, Nord, Montag, 13. August 2018, S. 27
Norbert Mayer: Lady und Lord im Liebesdreieck
Musikalische Schau. Raphael von Bargen interpretiert Shakespeare. Ein Gespräch über raffinierte Sonette, düstere Könige und die Sehnsucht nach dem perfekten Klang.
Die Presse, 20944, Feuilleton, Freitag, 5. August 2016, S. 24
Thomas Lindemann: Soll ich dich mit Pop vergleichen?
Rufus Wainwright singt Shakespeare-Sonette. Funktioniert nicht immer, trotzdem schön
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19, Feuilleton, Sonntag, 15. Mai 2016, S. 42
Reinhard J. Brembeck: Zweifach majestätisch - Shakespeares Sonette in deutscher Prosa
Süddeutsche Zeitung, 107, Literatur, Dienstag, 10. Mai 2016, S. 14
Hannes Stein: So lange Menschen atmen ...
Höhepunkte der Weltliteratur: Vor 400 Jahren erschienen Shakespeares Sonette. Bis heute geben sie Rätsel auf
Die Welt, 251, Feuilleton, Mittwoch, 28. Oktober 2009, S. 23
sab.: Shakespeare, zeitgemäss
Neue Zürcher Zeitung, 239, Feuilleton, Montag, 15. Oktober 2007, S. 27
Christoph Schmaus: Ohne Reim
Shakespeares Sonette in Prosa
Süddeutsche Zeitung, 61, Literatur, Mittwoch, 14. März 2007, S. 16
Stefana Sabin: "... wie Liebe immer sprach"
Komplementäre Übersetzungen der Shakespeare-Sonette
Neue Zürcher Zeitung, 302, Feuilleton, Dienstag, 27. Dezember 2005, S. 25
Kurt Tetzeli von Rosador: Prosa oder prosaisch?
Shakespeares Sonette, neu übertragen von Klaus Reichert
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 178, Feuilleton, Mittwoch, 3. August 2005, S. 30
Rezensionen online: