Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Jochen Kelter: Ein Poet der Dekonstruktion
Marcel Beyer: Graphit. Gedichte. Suhrkamp Verlag. Berlin 2014. 207 Seiten. 35 Franken.
WochenZeitung, 38, Agenda, Donnerstag, 17. September 2015, S. 31
Roman Bucheli: An der Sprache baggern
Nach über zehn Jahren veröffentlicht Marcel Beyer wieder einen Gedichtband - ein grosses Lesevergnügen
Neue Zürcher Zeitung, 3, Feuilleton, Dienstag, 6. Januar 2015, S. 15
Helmut Böttiger: Don Cosmic stirbt zuletzt
"Gebt Rillen, Höllenyards, gebt uns den Groove": In seinem neuen Gedichtband "Graphit" fährt Marcel Beyer mit der Kölner U-Bahn über Dresden nach Jamaika - und Gottfried Benn fährt mit
Süddeutsche Zeitung, 250, Literatur, Donnerstag, 30. Oktober 2014, S. 12
Michael Braun: Schrift und Sturm
Auf der Suche nach der Sinnlichkeit der Wörter: Marcel Beyers Gedichtband "Graphit"
Der Tagesspiegel, 22 199, Literatur, Sonntag, 19. Oktober 2014, S. 28
Gisela Trahms: Deutsch am Zungengrund
Frühstücksflocken, Autobahn und Niederrhein: Die Gedichte von Marcel Beyer haben das Gefrierfach verlassen. "Graphit", sein dritter Lyrikband, stillt unseren Wörterdurst und übertrifft alle Erwartungen
Die Welt (Die literarische Welt), 41, Lyrik, Samstag, 11. Oktober 2014, S. 6
Hans Ulrich Gumbrecht: Knackelverse und Knochenlicht
Vom Indikativ der Geschichte: Marcel Beyers Gedichte führen zurück in die Tiefen der Erinnerung und steigern die Welt zur Konkretheit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 230, Literatur, Samstag, 4. Oktober 2014, S. L8
Rezensionen online: