Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Tilman Krause: Patricia Highsmith, später
Die Kritiker streiten darüber, ob man über Judith Hermann streiten darf. Dabei erzählt sie noch nicht mal etwas Neues
Die Welt, 210, Fernsehen, Dienstag, 9. September 2014, S. 21

Denis Scheck: Modernes Quälfleisch
Der Tagesspiegel, 22158, Kultur, Sonntag, 7. September 2014, S. 25

Edo Reents: Stella oder das Märchen vom Stalker
Judith Hermann bevorzugte bisher die kurze Distanz. Schon deshalb gilt ihr erster Roman als Ereignis. Ist das vielleicht sogar der einzige Grund?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 200, Literatur und Sachbuch, Freitag, 29. August 2014, S. 10

Volker Weidermann: Wir vor dem Sturm
Aus dem neuen Roman von Judith Hermann spricht der Wunsch nach Zerstörung, um alles auf einen Schlag zu verändern. Ist das nur Poesie?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 34, Feuilleton, Sonntag, 24. August 2014, S. 31

Stefan Kister: Geisterhaus, später
Lebenslügen: Judith Hermann hat mit "Aller Liebe Anfang" ihren ersten Roman vorgelegt. Die Figuren sind in die Jahre gekommen und bleiben sich dennoch merkwürdig treu.
Stuttgarter Zeitung, 193, Das Buch, Freitag, 22. August 2014, S. 27

Roman Bucheli: Herzensfurien
In ihrem Roman "Aller Liebe Anfang" protokolliert Judith Hermann die Zerstörungskraft des Eros
Neue Zürcher Zeitung, 190, Feuilleton, Dienstag, 19. August 2014, S. 19

Florian Kessler: Chronik eines angekündigten Bestsellers
LITERATUR: Was Mutter-Nymphen so machen? Klammheimlich von fremden Männern träumen! Nach drei Erzählbänden erscheint heute der erste Roman der Schriftstellerin Judith Hermann, die Stalkerfantasie "Aller Liebe Anfang"
die tageszeitung, 10486, Gesellschaft+Kultur, Donnerstag, 14. August 2014, S. 15

Helmut Böttiger: Vom Nacken aus über den Kopf
Jetzt erschienen: Judith Hermanns erster Roman "Aller Liebe Anfang"
Süddeutsche Zeitung, 186, Literatur, Donnerstag, 14. August 2014, S. 15

Ijoma Mangold: Sind stille Wasser tief?
Ein Stalker bedroht den Seelenfrieden der Heldin von Judith Hermanns erstem Roman "Aller Liebe Anfang"
Die Zeit, 34, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 14. August 2014, S. 39

Harald; Vogel, Sabine Jähner: "Dieses eine und einzig mögliche allererste Wort"
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Judith Hermann über ihren neuen Roman "Aller Liebe Anfang", der heute erscheint
Frankfurter Rundschau, 187, Feuilleton, Donnerstag, 14. August 2014, S. 32-33

Gerrit Bartels: Schrecken im Vorort
Veränderung ist kein Verrat, und mit den Provisorien hat es ein Ende: Judith Hermann veröffentlicht mit "Aller Liebe Anfang" ihr Romandebüt
Der Tagesspiegel, 22 132, Kultur, Dienstag, 12. August 2014, S. 19

Georg Diez: Judith Hermann / Knäckebrotgespenster
Literatur. Die Bestsellerautorin Judith Hermann, 44, hat ihren ersten Roman geschrieben: das Porträt einer Generation der Verzagten.
Der Spiegel, 33, Kultur, Montag, 11. August 2014, S. 5,94-95

Marc Reichwein: Stalking als Metapher
Vom Herbeiwünschen und Verfluchen unbestellter Nähe: Judith Hermanns erster Roman erzählt von der Liebe. Aber vielleicht auch von einer Affäre des Literaturbetriebs
Die Welt (Die literarische Welt), 32, Belletristik, Samstag, 9. August 2014, S. 3

Nils Minkmar: Mein Sohn findet meine Ängste völlig übertrieben
Seit ihrem Debüt, dem 1998 erschienenen "Sommerhaus, später", ist Judith Hermann ein Star der deutschen Literatur. Nun erscheint ihr erster Roman: "Aller Liebe Anfang". Es geht darin um die Bedrohung einer Familie durch einen fremden Mann.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 177, Literarisches Leben, Samstag, 2. August 2014, S. 16

Rezensionen online: