Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Uwe Justus Wenzel: Der Zeitgeist und seine Kapriolen
Philipp Felschs "Ideenreportage über die Geschichte der Theorie-Begeisterung und den Merve-Verlag
Neue Zürcher Zeitung, 131, Feuilleton, Mittwoch, 10. Juni 2015, S. 25

Jochen Staadt: Jenseits der Suhrkamp-Kultur
Philip Felsch erzählt die Geschichte von Peter Gente und dem West-Berliner Merve-Universum
Der Tagesspiegel, 22 399, politische Literatur, Mittwoch, 13. Mai 2015, S. 23

David Eugster: Das magische Leuchten der Theorie
Mit dem Taschenbuch in der Hand zur Revolte: Philipp Felschs Buch "Der lange Sommer der Theorie" blendet zurück in eine Zeit, als radikale Philosophie chic wurde - und eine ganze Generation elektrisierte.
WochenZeitung, 15, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 9. April 2015, S. 21

Otto A. Böhmer: Realhistorisches Ideenweltgewimmel
Philipp Felsch erzählt vom "Langen Sommer der Theorie" mit leisem Witz und respektvollem Sicherheitsabstand
Frankfurter Rundschau, 70, Feuilleton, Dienstag, 24. März 2015, S. 30-31

Jens Bisky: Am Ende kommen Archiv-Künstler
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Philipp Felschs Geschichte des Merve-Verlags
Süddeutsche Zeitung, 57, Literatur, Dienstag, 10. März 2015, S. 14

Andreas Bernard: Theorie fürs Schwimmbad und für unterwegs
Im Zeichen der Raute: Philipp Felschs Geschichte des Merve-Verlags erzählt auch davon, wie die Mentalität des Denkens sich zwischen 1960 und 1990 veränderte
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10, Feuilleton spezial, Sonntag, 8. März 2015, S. 42

Mladen Gladic: So cool war mal die Theorie
Philipp Felsch erzählt, wie die Philosophie taschenbuchfähig wurde
Die Welt (Die literarische Welt), 10, Sachbuch, Samstag, 7. März 2015, S. 8

Helmut Mayer: Als Theorie noch Pflichtlektüre war
Aus den Berliner Wohnküchen in die Kunstszene: Philipp Felsch erzählt von der hohen Zeit der Diskurslust - in der es ohne Bücher aus dem Merve Verlag kaum ging.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 53, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 4. März 2015, S. 10

Rezensionen online:

Daniel Timothy Goering in H-Soz-u-Kult (9.6.2015)