Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Christiane Schlötzer: Der Berg der Tapferen
Erst heute ist deutlich, wie verstrickt Deutschland in den Genozid an den Armeniern war. Dabei klang die Mitschuld schon in Franz Werfels Roman "Die 40 Tage des Musa Dagh" an
Süddeutsche Zeitung, 89, Historie Gesellschaft, Samstag, 18. April 2015, S. 53
Bernd Noack: Armenien, gemordet
"Musa Dagh" am Gorki-Theater Berlin
Neue Zürcher Zeitung, 58, Feuilleton, Mittwoch, 11. März 2015, S. 24
Gustav Seibt: Vergangene Wirklichkeit
Fünf große historische Romane der Weltliteratur
Süddeutsche Zeitung, 18, Feuilleton, Freitag, 23. Januar 2015, S. 11
Joachim Käppner: Verflogen wie ein Spuk
Schauplätze des Ersten Weltkriegs (IV): Die Kämpfe in den deutschen Kolonien haben nur wenige literarische Spuren hinterlassen, aber früh zeigte sich dort ein furchtbarer Ungeist
Süddeutsche Zeitung, 166, Literatur, Dienstag, 22. Juli 2014, S. 14
Hanns Grössel: Weg der Tapferen von Gylling nach Aleppo
Wie die Dänin Karen Jeppe gegen die Unterdrückung armenischer Christen im Osmanischen Reich kämpfte
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 305, Feuilleton, Samstag, 31. Dezember 2005, S. 46
Rezensionen online: