Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Rolf Spinnler: Die Furie des Verschwindens
Neuerscheinung: Rüdiger Safranski schlägt in seinem Buch über die Zeit einen weiten Bogen - mit hohem Risiko.
Stuttgarter Zeitung, 222, Kultur, Freitag, 25. September 2015, S. 29
Mladen Gladic: Wir sind alle Endverbraucher
Jede Zeit ist Zeitregime - auch gegen unsere Sterblichkeit: Rüdiger Safranski dreht an der Uhr
Die Welt (Die literarische Welt), 35, Sachbuch, Samstag, 29. August 2015, S. 6
Michael Stallknecht: Drei Sekunden Gegenwart
Rüdiger Safranski lehrt uns, was die Zeit ausmacht
Süddeutsche Zeitung, 196, Literatur, Donnerstag, 27. August 2015, S. 11
Patrick Bahners: Ein Zitatmeister aus Deutschland
Wo ein Bonmot ist, wächst das Belehrende doch auch: Der Philosoph Rüdiger Safranski plaudert über die Zeit
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 194, Literatur und Sachbuch, Samstag, 22. August 2015, S. 12
Angelika Brauer: Die Langeweile lieben lernen
Rüdiger Safranski durcheilt in seinem neuen Buch die Philosophiegeschichte, um die Geheimnisse der Zeit zu ergründen
Der Tagesspiegel, 22 498, Kultur, Samstag, 22. August 2015, S. 23
Thomas Kramar: "Auch Gott machte Pause"
PHILOSOPHIE. Rüdiger Safranski plädiert für Entschleunigung. Der "Presse" erklärte er, dass wir Ruhetage brauchen - und "ein Spekulationsverbot für die ganz Schnellen".
Die Presse, 18737, Feuilleton, Samstag, 8. Mai 2010, S. 25-26
Rezensionen online: