Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Franziska; Bartens, Werner; Bisky, Jens; Borchardt, Alexandra; Budeus-Budde, Roswitha; Fromme, Claudia; Göttler, Fritz; Hordych, Harald; Käppner, Joachim; Klute, Hilmar; Kreye, Andrian; Mayer, Christian; Meinhof, Renate; Müller, Lothar; Plöchinger, Stefan; Prantl, Heribert; Rabe, Jens-Christian; Rest, Tanja; Roll, Evelyn; Schloemann, Johan; Schmidt, Christopher; Steinfeld, Thomas; Vahland, Kia Augstein: Die schönsten Seiten des Sommers
Süddeutsche Zeitung, 164, Feuilleton, Samstag, 19. Juli 2014, S. 16-17

Ronald Düker: Ein Bart als Eierwärmer
Im wilden Orient: 1933 fuhr der Engländer Robert Byron von Zypern bis nach Afghanistan. Sein brillanter Reisebericht steckt voller Schönheit, Witz und Abenteuer
Die Zeit, 25, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 12. Juni 2014, S. 46

sv: Wenn einer eine Reise tut
Trostlos in Aserbeidschan, unerschrocken in der Schweiz, spöttisch in Afghanistan: drei famose Reiseberichte
Frankfurter Rundschau, 117, Feuilleton, Mittwoch, 21. Mai 2014, S. 32

Sigrid Löffler: Ein Schnösel unternimmt eine aufregende Reise In der Fremde.
Mit 28 Jahren bricht Lord Byron nach Persien und Afghanistan auf. Was er von dieser Reise im Jahr 1933 berichtet, bringt ihm Weltruhm.
Salzburger Nachrichten, 108, Lesen, Samstag, 10. Mai 2014, S. 24

Ewige Werte
Weltwoche-Redaktoren empfehlen Bücher, DVDs und Musikalben, die sie in letzter Zeit besonders beeindruckt haben.
Die Weltwoche, 50, Weihnachten, Donnerstag, 14. Dezember 2006, S. 78-79

süt.: Destination: Oxiana
Neue Zürcher Zeitung, 94, Feuilleton, Samstag, 23. April 2005, S. 38

Verena Lueken: Als Inglistan zu Hindustan gehörte
Englands schönste Reiseliteratur: Robert Byrons "Der Weg nach Oxiana"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, Literatur, Mittwoch, 6. Oktober 2004, S. L4

Rezensionen online: