Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Mladen; Pylypchuk, Inga Gladic: Oligarchentipp: Superreich werden - und es bleiben / Wie viel Demokratie steckt im Protestieren?
Die Welt (Die literarische Welt), 48, Neue Bücher, Samstag, 26. November 2016, S. 3
Johan Schloemann: Wir sind nicht das Volk
Öffentliche Proteste sind Ausdruck der Demokratie, erklärt Judith Butler - und gerät in ein Dilemma: Sind sie alle gleich gut und haben sie alle dasselbe Ziel?
Süddeutsche Zeitung, 258, Literatur, Dienstag, 8. November 2016, S. 12
Hannah Bethke: Was erscheint denn da auf Straßen und Plätzen?
Hier ist theoretischer Jargon Programm: Judith Butler zerbricht sich den Kopf über öffentliche Versammlungen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 249, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 25. Oktober 2016, S. 10
Justus Wenzel: Come together!
Judith Butler unterwegs zu einer "Theorie der Versammlung"
Neue Zürcher Zeitung, 244, Feuilleton, Mittwoch, 19. Oktober 2016, S. 22
Gregor Quack: Das Paradox der Demokratie
Wir müssen Hillary Clinton ins Weiße Haus helfen, damit wir eine Opposition gegen sie aufbauen können: Ein Gespräch mit Judith Butler über ihre performative Theorie der Versammlung
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 41, Feuilleton spezial, Sonntag, 16. Oktober 2016, S. 54-55
Rezensionen online:
Timo Luks in H-Soz-u-Kult (23.2.2017)