Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Steffen Martus: Angeekelt und erfüllt von Abscheu
"Gullivers Reisen": Das Buch des großen Misanthropen und Satirikers Jonathan Swift in einer neuen Übersetzung
Süddeutsche Zeitung, 9, Literatur, Freitag, 12. Januar 2007, S. 14
Fritz Göttler: Jonathan Swifts Klassiker Gullivers Reisen
Süddeutsche Zeitung, 4, Kinder- und Jugendliteratur, Freitag, 5. Januar 2007, S. 17
Kurt Flasch: Laßt uns so vernünftig sein wie die Pferde
Nur Minister und Ministerpräsidenten sollten diesen Swift nicht lesen: "Gullivers Reisen"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 286, Literatur, Freitag, 8. Dezember 2006, S. L6
Susanne Ostwald: Phantastische Relativitätstheorie
Jonathan Swifts "Gullivers Reisen" in neuer Übersetzung als illustrierte Prachtausgabe
Neue Zürcher Zeitung, 263, Literatur und Kunst, Samstag, 11. November 2006, S. 32
Hellmuth Karasek: Bruder Gulliver
Liliput, Blefuscu, Brobdingnag, Laputa, Balnibarbi, Glubbdubdrib, Luggnagg, Japan und das Land der Houyhnhnms. Und was das alles mit uns zu tun hat. Jonathan Swifts Klassiker in neuer Übersetzung
Die Welt (Die literarische Welt), 38, Hyperaktiv, Samstag, 23. September 2006, S. 8
Ralph Dutli: Gulliver reist nach Juberallija
Michail Kozyrew schrieb unter Stalin Swifts Klassiker fort
Neue Zürcher Zeitung, 298, Feuilleton, Mittwoch, 21. Dezember 2005, S. 27
Christiane Zintzen: Swifts Esprit: gewitzt artikuliert
Neue Zürcher Zeitung, 143, Feuilleton, Mai 2005, S. 36
Elmar Schenkel: Edel wiehert die Hippokratie
Swifts Suchmaschine: Rufus Beck liest "Gullivers Reisen"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 100, Feuilleton, Samstag, 30. April 2005, S. 38
Sibylle Thelen: Wahre Lügen
Lieblingsreisende (2): Jonathan Swifts "Gulliver"
Stuttgarter Zeitung, 188, Kultur, Samstag, 16. August 2003, S. 31
Uwe Ebbinghaus: Pferde flüstern lieber deutsch
Wittgensteins Großvater: Frank Arnold liest Swift
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 69, Feuilleton, Samstag, 22. März 2003, S. 36
Rezensionen online: