Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Martin Halter: Aufstand gegen den Kaiser
Literatur. Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Der im China des 19. Jahrhunderts spielende "Gott der Barbaren" ist eine episch ausholende, tiefschürfende Parabel über den Umgang mit dem anderen und koloniale Anmaßung.
Stuttgarter Zeitung, 229, Kultur, Donnerstag, 4. Oktober 2018, S. 33

Rainer Moritz: Barbaren sind immer die anderen
Schreckliche Kriege haben China im 19. Jahrhundert erschüttert. Stephan Thome schreibt darüber einen Roman, der auch die Gegenwart im Blick hat
Neue Zürcher Zeitung, 227, Feuilleton, Montag, 1. Oktober 2018, S. 21

Judith von Sternburg: Wir Barbaren
Stephan Thomes neues Buch ist ein gewaltiger historischer Roman
Frankfurter Rundschau, 222, Feuilleton, Montag, 24. September 2018, S. 22

Andreas Kilb: Ein fragiles Konstrukt
Stephan Thomes Roman aus dem alten China: "Gott der Barbaren"
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 38, Feuilleton, Sonntag, 23. September 2018, S. 48

Mark Siemons: Wir, die Menschen, und die Nicht-Menschen
Eine Parabel gegenwärtiger Kulturkämpfe: Stephan Thomes historischer Abenteuerroman "Gott der Barbaren" über die chinesische Taiping-Rebellion
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 217, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 18. September 2018, S. 10

Burkhard Müller: Milchzähne und Massaker
Die christliche Religion als Brandbeschleuniger: Stephan Thome schildert in seinem Roman "Gott der Barbaren" den Taiping-Aufstand, den größten Gewaltexzess im China des 19. Jahrhunderts. Werden westliche Erzählformen einem solchen Ereignis gerecht?
Süddeutsche Zeitung, 212, Literatur, Freitag, 14. September 2018, S. 12

Helmut Böttiger: Hier flirrt der Lotus
Zwischen Orient und Okzident: Stephan Thomes Roman "Gott der Barbaren" spielt im China des 19. Jahrhunderts, doch unsere Gegenwart scheint immer durch
Die Zeit, 38, Feuilleton, Donnerstag, 13. September 2018, S. 48

Stefan Kister: Reisen in die Geschichte und die Abgründe des Ichs
Shortlist. Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis stehen fest. Wir stellen sie vor.
Stuttgarter Zeitung, 211, Kultur, Mittwoch, 12. September 2018, S. 25

Paul Jandl: Literarische Megalomanie
Der Bücherherbst sieht nach Ziegelfabrik aus
Neue Zürcher Zeitung, 174, Feuilleton, Montag, 30. Juli 2018, S. 22

Rezensionen online: