Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ulrike Baureithel: Im Sog des kognitiven Kapitalismus
Der Kampf um die kulturelle Hegemonie ist in vollem Gang: Der Soziologe Andreas Reckwitz beleuchtet in einer neuen Aufsatzsammlung die Gegenwart.
WochenZeitung, 8, Kultur / Wissen, Donnerstag, 20. Februar 2020, S. 25

Armin Nassehi: Selbstverwirklichung ist anstrengend
Geteilte kulturelle Grundwerte müssen sein: Der Soziologe Andreas Reckwitz hat einige Wünsche an das linksliberale Milieu.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 41, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 18. Februar 2020, S. 10

Harry Nutt: Kampf um Kultur
Der Soziologe Andreas Reckwitz versucht, die neue Unübersichtlichkeit in der Welt zu verstehen
Frankfurter Rundschau, 297, Feuilleton, Samstag, 21. Dezember 2019, S. 33

Ronald Pohl: Soziologie für Wohlstandsgewinner
Starwissenschafter Andreas Reckwitz predigt "Das Ende der Illusionen"
Der Standard, 9356, Kultur, Donnerstag, 28. November 2019, S. 24

Christoph David Piorkowski: Allergische Reaktionen auf Verlustängste
Der Soziologe Andreas Reckwitz blickt in "Das Ende der Illusionen" auf gesellschaftliche Großkonflikte
Der Tagesspiegel, 24017, Wissen & Forschen, Dienstag, 26. November 2019, S. 26

Jens Bisky: Krise der Selbstentfaltung
Es gibt keinen weichen Kapitalismus: Andreas Reckwitz über eine neue Übergangsphase und sein Buch "Das Ende der Illusionen"
Süddeutsche Zeitung, 260, Literatur, Montag, 11. November 2019, S. 14

Rezensionen online: