Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Joachim Huber: "'Game of Thrones' spiegelt die Krise des Westens nach 9/11"
Mehr als nur Fernsehen: Interview mit dem Philologen Markus May über die Fantasy-Serie als Stoff für Uni-Seminare - und ihre Nähe zum Zeitgeist
Der Tagesspiegel, 24028, Medien, Samstag, 7. Dezember 2019, S. 34
Axel Weidemann: Der Schöpfer ist mit der Welt längst nicht fertig
Die Erfolgsserie "Game of Thrones" ist vorbei, aber der Mann, der die literarische Vorlage dafür schuf, wird sein Millionenpublikum noch mit ganz anderen Geschichten überraschen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 192, Feuilleton, Dienstag, 20. August 2019, S. 9
Slavoj Zizek: Toxische Weiblichkeit
Was uns das Finale von "Game of Thrones" über die ideologischen Schlachten unserer Gegenwart erzählt
Die Welt, 118, Feuilleton, Mittwoch, 22. Mai 2019, S. 21
Cornelia Grobner: Fernsehen, das unser Innerstes trifft
Psychologie. Gerald Poscheschnik von der Uni Innsbruck erklärt den Erfolg der Fernsehserie "Game of Thrones" psychoanalytisch: Es handle sich um die Erzählung einer kollektiven Fantasie.
Die Presse, 21921, Wissen & Innovation, Samstag, 18. Mai 2019, S. W2
Jonas Vogt: "Jon Snow wäre ein schrecklicher Kommandant"
Die Schlacht um Winterfell, die größte Schlacht der TV- und Seriengeschichte, ist geschlagen. Militäranalyst Franz-Stefan Gady, selbst großer "Game of Thrones"-Fan, erklärt, was an den Kriegsszenen der Serie realistisch ist und was nicht.
Der Standard, 9184, Kommunikation, Samstag, 4. Mai 2019, S. 43-44
Hernán D. Caro: Zerbrochene Dinge
Hobbes statt Hobbits: Warum die Serie "Game of Thrones" so radikal neu war
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15, MEDIEN, Sonntag, 14. April 2019, S. 39
Pierre A.; Wienerroither, Angelika Wallnöfer: Warum "Game of Thrones" so süchtig macht
Ab Montag wird die letzte Staffel von "Game of Thrones" ausgestrahlt. Warum Fans jetzt schon durchdrehen - und was die Serie mit ihnen macht.
Salzburger Nachrichten, 88, Medien, Samstag, 13. April 2019, S. 30
Martin Scholz: Bitte, lasst Brienne nicht sterben!
Am Sonntag startet die letzte Staffel "Game of Thrones". Martin Scholz hat mit drei Langzeitüberlebenden über wackelige Knie, neugierige Taxifahrer und das unvorstellbar Böse gesprochen
Die Welt (Die literarische Welt), 88, Das Feuilleton, Samstag, 13. April 2019, S. 30
Claudia Schwartz: Herrsche gerecht und gut
Die Serie "Game of Thrones" ist zum popkulturellen Phänomen geworden - nun naht das Ende
Neue Zürcher Zeitung, 77, Feuilleton, Dienstag, 2. April 2019, S. 17
Björn Springorum: "Und so kam der Krieg in die Welt"
Interview. Die Serie "Game of Thrones" hat den dänischen Schauspieler Nikolaj Coster-Waldau zum international bekannten Star gemacht. Bei der Fantastik-Messe Comic Con in Stuttgart hat er über die Serie gesprochen und über ganz Grundsätzliches.
Stuttgarter Zeitung, 150, Kultur, Dienstag, 3. Juli 2018, S. 35
Ueli Bernays: Das Kind im Kopf
Infantile Phantasien beleben die Populärkultur der Gegenwart. Sie schlagen auch die Erwachsenen in ihren Bann
Neue Zürcher Zeitung, 21, Feuilleton, Freitag, 26. Januar 2018, S. 19
Claudia Schwartz: "Family first, America first"
Die Kulturwissenschaftlerin Kerstin Stutterheim über das Phänomen "Game of Thrones" und das Selbstverständnis einer Nation
Neue Zürcher Zeitung, 203, Feuilleton, Samstag, 2. September 2017, S. 26
Ulf von Rauchhaupt: Die Klimaflüchtlinge strömen gen Westeros
Ist "Game of Thrones" eine Parabel auf unseren Umgang mit der Erderwärmung? Geahnt hat man es schon länger. Jetzt, mit dem Ende der siebten Staffel, ist der Verdacht zur Gewissheit geworden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 198, Medien, Samstag, 26. August 2017, S. 16
Ariane Dreisbach: "Die Touristen sind aus dem Häuschen"
Am Montag startet die neue Staffel der Kultserie "Game of Thrones". Viele Szenen entstanden im kroatischen Dubrovnik - wo immer mehr Besucher jetzt die Drehorte besuchen wollen. Ein Anruf bei Fremdenführerin Jelena Simac.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28, Leben Aktuell, Sonntag, 16. Juli 2017, S. 20
Takis Würger: Sehr jung und ganz außer Kontrolle
Serien. Die Literaturprofessorin Carolyne Larrington hat ein Buch über den wahren Kern der Fantasy-Erfolgsserie "Game of Thrones" geschrieben.
Der Spiegel, 29, Kultur, Samstag, 15. Juli 2017, S. 126-127
Oliver Mark: "Jeder möchte wissen: Wer ist der Nächste?"
Wer "Hodor" hört, sieht Kristian Nairn: Der sanftmütige Riese aus der HBO-Erfolgsserie "Game of Thrones" ist am Wochenende Gast bei der Vienna Comic Con. Vorab beantwortete er Fragen per Mail.
Der Standard, 8446, Kommunikation, Samstag, 19. November 2016, S. 39
Angelika Wienerroither: Alle töten für den Thron
In der TV-Serie "Game of Thrones" sterben die Hauptfiguren wie die Fliegen. Der Deutsche Tom Wlaschiha hat bisher überlebt. In die Erfolgsserie schaffte er es mit einem iPhone-Video.
Salzburger Nachrichten, 94, Medien, Freitag, 22. April 2016, S. 21
Peter Weissenburger: "Wer keine Lust auf Gewalt hat, soll 'Traumschiff' gucken"
SERIE: "Game of Thrones" spaltet die Gemüter. Die einen lehnen die unverblümte Darstellung von Sex und Gewalt ab, andere feiern genau das. Der deutsche Darsteller Tom Wlaschiha
die tageszeitung, 10942, Gesellschaft, Kultur, Medien, Freitag, 12. Februar 2016, S. 13
Michael Moorstedt: Elegant intrigant
Bücher werden Serien werden Spiele - warum die besten Vorlagen für Videospiele inzwischen Hochglanz-Fernsehserien sind
Süddeutsche Zeitung, 88, Feuilleton, Freitag, 17. April 2015, S. 11
Guido Mingels: Vater der Drachen
Karrieren. "Das Lied von Eis und Feuer", verfilmt als Fantasy-Serie "Garne of Thrones", zieht weltweit Millionen in seinen Bann. Sein Schöpfer George R.R. Martin wird von Fans mit Liebe überschüttet - und mit Hass, wenn er nicht liefert.
Der Spiegel, 46, Montag, 10. November 2014, S. 56/57,58/59,60,62
Rezensionen online: