Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Stefan Hochgesand: Jesus macht seinen Eltern Sorgen
Vom Tod Jesu erzählt Nobelpreisträger J.M. Coetzee im letzten Band seiner nicht gerade frommen, aber unbedingt lesenswerten Jesus-Trilogie über das Leben einer Flüchtlingsfamilie: "Der Tod Jesu"
die tageszeitung, 12209, kultur, Donnerstag, 9. April 2020, S. 16
Judith von Sternburg: Ohne Gott, ohne Botschaft
J.M. Coetzee schließt sein dunkles, kaltes Evangelium mit dem dritten Band ab: "Der Tod Jesu".
Frankfurter Rundschau, 33, Feuilleton, Samstag, 8. Februar 2020, S. 31
Paul Ingendaay: Verstreute Heilszeichen in einer Schattenwelt
Mit Lust an der Verrätselung: Der Nobelpreisträger J.M. Coetzee bringt seine "Jesus-Trilogie" zum Abschluss
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 33, Literatur und Sachbuch, Samstag, 8. Februar 2020, S. 10
Andreas Isenschmid: Gott will tanzen
J. M. Coetzee wird 80 und vollendet seine "Jesus"-Trilogie: Ein neuer Messias des 21. Jahrhunderts
Die Zeit, 7, Feuilleton, Donnerstag, 6. Februar 2020, S. 59
Julia Schröder: Eine Auferstehung findet nicht statt
Literatur. Der Nobelpreisträger J.M. Coetzee wird achtzig. Mit seinem Roman "Der Tod Jesu" schließt er seine Trilogie ab.
Stuttgarter Zeitung, 29, Kultur, Mittwoch, 5. Februar 2020, S. 26
Angela Schader: Fremd zieh' ich wieder aus
Mit "Der Tod Jesu" vollendet John M. Coetzee seine irritierende Parabel über die Grenzen unseres Verstehens
Neue Zürcher Zeitung, 28, Feuilleton, Dienstag, 4. Februar 2020, S. 17
Nicolas Freund: Das eigensinnige Kind
Mit seinem Roman "Der Tod Jesu" beendet der Literaturnobelpreisträger John M. Coetzee die Trilogie, in der er dem Neuen Testament seinen Helden entführt
Süddeutsche Zeitung, 27, Literatur, Montag, 3. Februar 2020, S. 11
Gregor Dotzauer: Das Evangelium nach Simón
Was bitteschön sind heilige Schriften? Der Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee beschließt seine Jesus-Trilogie
Der Tagesspiegel, 24077, Kultur, Dienstag, 28. Januar 2020, S. 23
Rezensionen online: