Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Cem Özdemir: Da schläscht des Hetz
Jakob Arjounis "Kismet"
Süddeutsche Zeitung, 231, Feuilleton, Samstag, 7. Oktober 2006, S. 13
Markus Collalti: Helvetisches Temperament
Ein hartgekochter Thriller: Jakob Arjounis "Kismet" (SWR)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 136, Feuilleton, Samstag, 15. Juni 2002, S. 59
Manfred Papst: Schlechte Selbstimitation
Jakob Arjouni holt Privatdetektiv Kemal Kayankaya zurück
Neue Zürcher Zeitung, 152, Feuilleton, Mittwoch, 4. Juli 2001, S. 36
Martin Halter: Handkäs mit Zieloptik
Mord braucht keine Gründe: Jakob Arjounis vierter Kayankaya-Krimi "Kismet"
FAZ (Bilder und Zeiten), 116, Literatur, Samstag, 19. Mai 2001, S. V
Elke Schubert: Kemal Kayankaya ist wieder da
Nach langer Pause lässt Jakob Arjouni seinen Frankfurter Privatdetektiv in verändertem Umfeld ermitteln
Süddeutsche Zeitung, 94, Feuilleton, Dienstag, 24. April 2001, S. 18
Joachim Kronsbein: "Und Gott hetzt hinterher"
Der Schriftsteller Jakob Arjouni über seinen neuen Krimi "Kismet" und das Handwerk des Schreibens
Der Spiegel, 13, Kultur, Montag, 26. März 2001, S. 188,190
Volker Weidermann: "Was ich nicht verstehe, macht mir Angst"
In seinem neuen Kayankaya-Roman "Kismet" beschreibt Jakob Arjouni den Jugoslawienkrieg anhand der Verhältnisse im Frankfurter Bahnhofsviertel
die tageszeitung, 6390, kultur, Mittwoch, 7. März 2001, S. 13
Peter Köhler: Einsam ist der Wolf
Jakob Arjouni setzt mit "Kismet" die Reihe seiner Kayankaya-Krimis fort
Der Tagesspiegel, 17336, Kultur, Donnerstag, 1. März 2001, S. 28
Blutiger Bahnhof
Jakob Arjounis "Kismet" ist hinreißend und hat einen Schönheitsfehler
Die Welt (Die literarische Welt), 8, Die literarische Welt, Samstag, 24. Februar 2001, S. 5
Rezensionen online: