Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Jan Küveler: Vor dem Untergang
Die Welt (Die literarische Welt), 32, Samstag, 10. August 2002, S. 8
Hermann Wallmann: Fast nur die Wahrheit
Ein früher Roman und Betrachtungen des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai
Frankfurter Rundschau, 144, Literatur, Dienstag, 25. Juni 2002, S. 27
Hans-Peter Kunisch: Der schöne Gang des Adels
Sandor Márai ist mit dem falschen Roman berühmt geworden
Süddeutsche Zeitung, 42, Literatur, Dienstag, 19. Februar 2002, S. 18
Elmar Krekeler: Baue ein Glashaus. Und mach es kaputt
Ein Reigen, ein Traum, ein Traumbuch: Sándor Márai erzählt von jungen Rebellen und vom Erwachsenwerden im Angesicht des Krieges
Die Welt (Die literarische Welt), 45, Buch der Woche, Samstag, 17. November 2001, S. 3
Uwe Stolzmann: Wunderbar und wunderlich
"Die jungen Rebellen", ein weiterer Roman von Sándor Márai
Neue Zürcher Zeitung, 242, Feuilleton, Donnerstag, 18. Oktober 2001, S. 35
Edo Reents: Irgendwas muß man ja machen
Rebellen ohne Abgrund: Ein früher Roman von Sandor Márai
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. L28
Jürgen Hohmeyer: EINER SPIELT FALSCH
Der Ungar Sandor Marai brilliert mit einem melodramatischen Kindheitsabschied.
Der Spiegel, 41, Frankfurter Buchmesse, Montag, 8. Oktober 2001, S. 246
Rezensionen online: