Portrait: Uwe Anton
Uwe Anton

Website: http://www.uweanton.de
Bücher: 13 Romane
Hierbei handelt es sich um eine vom LITERRA-Team vorgenommene Auswahl der Publikationen des Autors.
http://www.uweanton.de
* Seit Beginn der 80er Jahre hat sich Uwe Anton (geboren 1956 in Remscheid) sowohl als Schriftsteller als auch als Übersetzer einen Namen gemacht. Mit seinem PERRY RHODAN-Heftroman »Die Solmothen« gehört der heute in Wuppertal lebende Autor seit dem Sommer 1998 zum Team der größten Weltraumserie.
* Mit der fantastischen Literatur kam Uwe Anton früh in Kontakt. Noch während der Schulzeit gelang es ihm, erste Stories, Artikel und Romane zu veröffentlichen. Weitere Heftromane in den verschiedensten Verlagen folgten während des Studiums
* Seit 1980 ist Uwe Anton als freiberuflicher Schriftsteller tätig.
* Im Lauf der Jahre publizierte er über einhundert Heftromane, zahlreiche Taschenbücher sowie rund dreißig Kurzgeschichten. Sowohl Science Fiction als auch Horror, Kriminalliteratur und historische Romane gehören zu seinen bevorzugten Genres.
* Daneben blieb er aber auch journalistisch tätig. In Fachzeitschriften, Magazinen, Anthologien und Jahrbüchern erschienen etwa fünfhundert Artikel, Rezensionen und Essays zu fantastischen Themen ebenso wie zu Comics.
* Diese jahrelangen Recherchen führten auch zu Sachbüchern. Uwe Anton publizierte eine umfangreiche »Star Trek Enzyklopädie« über die erfolgreiche Science-Fiction-Fernsehserie und schrieb über den bekannten Horror-Schriftsteller Stephen King ebenso wie über den verstorbenen Science-Fiction-Autor Philip K. Dick. Auch ein Buch über den Comic-Star Donald Duck gehört zu seinem umfangreichen Werk.
* Zwei gemeinsam mit Thomas Ziegler verfaßte SF-Romane zählen heute zu den gesuchtesten Titeln der Reihe »Heyne SF«.
* Wobei der Wuppertaler den Bildergeschichten auch in anderer Hinsicht verbunden ist: Seit Ende der 70er Jahre übersetzte er Hunderte von Comics, sowohl Superhelden-Alben, Stories für die »Micky Maus« als auch zahlreiche anspruchsvolle Graphic Novels der 80er und 90er Jahre, praktisch das gesamte amerikanische Programm bei Carlsen.
* Romane und Kurzgeschichten bekannter angloamerikanischer Autoren überträgt Uwe Anton ebenfalls seit fast dreißig Jahren. Vom umfangreichen historischen Roman zum Sachbuch, von der Science Fiction zum Thriller oder dem allgemeinen Kriminalroman - verschiedene Autoren sind dem deutschen Leser praktisch nur durch seine Übersetzungen bekannt geworden. Er hat fast 200 Bücher aus dem Englischen und Amerikanischen übersetzt.
* Einen ganz speziellen Höhepunkt in seiner Karriere lieferten die Städtischen Bühnen Münster: Dort fand 1991 die Uraufführung des Tanztheaters »Willkommen in der Wirklichkeit« statt, das nach einer Kurzgeschichte Uwe Antons entstand.
* Die PERRY RHODAN-Serie begleitet der Autor als Leser und Kritiker seit Jahrzehnten. Mit dem Taschenbuch »Eisige Zukunft« (385) veröffentlichte er 1995 seinen ersten Roman im PERRY RHODAN-Kosmos, drei weitere Taschenbücher folgten. Unter anderem die Parallelen zu aktuellen Themen, die in »Der programmierte Attentäter« auftauchen, fanden bei den Lesern großen Anklang. Der Einstieg ins Team der PERRY RHODAN-Heftromanserie war somit fast schon logische Folge seiner Schriftsteller-Karriere.
* Neben Romanen für »Andromeda« und »Odyssee« bei Heyne textete Uwe Anton auch eine vierteilige PERRY RHODAN-Comic-Story und verfasste die Exposés für die ATLAN-Miniserien »Centauri«, »Obsidian«. »Die Lordrichter« und »Dunkelstern«.
Quelle:
www.perry-rhodan.net
|