emperor-miniature
Portrait: Douglas Adams
Douglas Adams †

* 11. März 1952, † 11. Mai 2001
Website: http://www.douglasadams.com
Bücher: 10 Romane
Hierbei handelt es sich um eine vom LITERRA-Team vorgenommene Auswahl der Publikationen des Autors.
Douglas Noël Adams (* 11. März 1952 in Cambridge, England; 11. Mai 2001 in Santa Barbara, USA) war ein britischer Schriftsteller.
Im Alter von fünf Jahren zog Adams mit seiner Mutter nach der Scheidung seiner Eltern nach Cambridge. Er wuchs dort mit seiner jüngeren Schwester Sue auf. 1964 heiratete seine Mutter ein zweites Mal. Adams hatte aus dieser Ehe zwei jüngere Halbgeschwister namens Jane und James.
Ab 1959 besuchte Adams die Brentwood-School in Essex, wo er vor allem an den Naturwissenschaften interessiert war. Damals fing er an, sich als Autor zu betätigen, als er mit seinen Texten auf große Zustimmung des Lehrpersonals stieß und auch einen Literaturwettbewerb gewann. Sein erster veröffentlichter Text war eine komische Kurzgeschichte über einen Mann, der sein Gedächtnis in der Londoner U-Bahn verlor und sich im Fundbüro erkundigte ob es dort abgegeben wurde. Dieser Text wurde in einer Science-Fiction-Zeitschrift für Jugendliche veröffentlicht.
Später studierte er Englisch in Cambridge wo er sich einer kleinen Komödianten-Gruppe namens CULES anschloss. Während seines Studiums arbeitete er als Aushilfskraft, um sich seine ausgedehnten Anhalter-Reisen durch Europa und die Türkei zu finanzieren. Auf einer dieser Reisen ist auch die Idee zu seinem berühmtesten Werk entstanden: Per Anhalter durch die Galaxis. Die Idee kam ihm, als er bei Innsbruck auf einer Wiese lag und das Buch Per Anhalter durch Europa las.
Er selbst beschrieb dieses Ereignis so: The idea for the title first cropped up, while I was lying drunk in a field in Innsbruck, Austria, in 1971. Not particulary drunk, just the sort of drunk you get when you have a couple of stiff Gössers after not having eaten for two days straight.
Adams arbeitete während seiner Studienzeit auch in einer anderen universitären Komödianten-Gruppe namens Footlights mit (die auch der Kristallisationspunkt für die Monty Pythons war), wo er seinen späteren Partner Simon Jones kennen lernte. 1974 verließ Adams das College mit dem festen Vorsatz, Schriftsteller zu werden.
Anfangs gelang ihm das nur mäßig erfolgreich. Unter anderem arbeitete er mit Graham Chapman von der berühmten Komikertruppe Monty Python zusammen. In der vorletzten Folge von Monty Python's Flying Circus trat er als Pepperpot with nuclear missile auf, an der letzten Folge Party Political Broadcast on Behalf of the Liberal Party wirkte er als Autor mit.
1977 gelang ihm der Durchbruch, als er mit Simon Brett einen Vertrag über die Ausstrahlung einer Science-Fiction-Radiosendung abschloss. Die Sendung trug den Namen Per Anhalter durch die Galaxis und wurde zum ersten Mal 1978 vom britischen Radiosender BBC Radio 4 gespielt. In stark veränderter und erweiterter Form wurde die Serie zwischen 1979 und 1982 - zunächst als Trilogie - in Buchform veröffentlicht. Der Inhalt des ursprünglichen Hörspiels findet sich vor allem im ersten Band. Die Bücher wurden Bestseller. 1984 folgte ein vierter (deutsch: Machts gut und danke für den Fisch) und 1992 ein fünfter Band. Der fünfte Band (Mostly harmless, deutsch Einmal Rupert und zurück) trug den Untertitel Fünfter Band einer Trilogie in 4 Bänden.
1991 heiratete Adams Jane Belson, 1994 wurde seine Tochter Polly Jane geboren. Anfangs lebte er mit seiner Familie in London, 1999 zog er nach Kalifornien, vor allem, um die Verfilmung von Per Anhalter durch die Galaxis für das Kino zu unterstützen.
Er starb plötzlich am 11. Mai 2001 an einem Herzinfarkt, den er in einem Fitness-Studio erlitt. Zu seinem Gedenken findet jährlich am 25. Mai der so genannte Towel Day (Handtuchtag) statt.
Quelle: Wikipedia
|