Werbung

Werbung

Werbung

31. Solothurner Literaturtage vom 21. – 24. Mai 2009

© Die Berliner Literaturkritik, 30.06.09

21. Mai 2009

17 Uhr. Stadttheater Preisverleihung & Lesung. „Verleihung der Schillerpreise 2009“. Es lesen die Preisträger Dumenic Andry aus „Uondas“, Lukas Bärfuss aus „Hundert Tage“, Pascale Kramer aus „L’implacable brutalité du réveil“ und Raphael Urweider aus „Alle deine Namen“. Zudem lesen die Förderpreisträger Dominique de Rivaz aus „Douchinka“ und Vanni Bianconi aus „Ora prima“. Eintritt frei. Theatergasse 16-18, 4500 Solothurn.

22. Mai 2009

10 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Maja Beutler – „Schwarzer Schnee“. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

10 Uhr Landhaus / Säulenhalle Lesung. Roman Graf – „Herr Blanc“. Parterre, Landhaus, Landhausquai, 4500 Solothurn.

11 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Jürg Laederach – „Depeschen nach Mailland“. Moderation: Martin Zigg. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

11 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Andrea Gerster – „Mimosa fliegt“. „Eine Frau verliebt sich in einen Bagger. Als sie ihren Eltern davon erzählt, schieben sich Bilder aus der Vergangenheit in das sonntägliche Ritual. Es sind Bilder aus der Kindheit, aber auch aus der Liebesbeziehung zu Claudia, die mysteriös und tragisch endete. So wie auch der Besuch bei den Eltern tragisch endet. Ein junger Mann liebt zum ersten Mal und ist erstaunt, dass es so einfach ist – scheinbar einfach. Bertram lebt bei seiner Mutter und macht Politik auf höchstem Niveau, doch keiner merkt es. Ein Schiff kentert auf dem Bodensee, und ein Mann sitzt in seiner Küche und hat Schwielen an den vom Wasser aufgeweichten Händen. Das Modell eines Bildhauers wird zur Skulptur und die Skulptur wird plötzlich lebendig.“ (Bucher Verlag Hohenems) Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

12 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Helmut Maier – „Bristen“. Außerdem lesen Marc Rychener aus „Jugo“ und Jeannette Hunziker aus „So lange“. Moderation: Sabina Altermatt. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

14 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Birgit Kempker – „Sehnsucht im Hyperbett. Ein transverfickter Diskurs“. „Es geht um nichts Kleines. Es geht um Paul & Paula, es geht um den Vater in der Tochter, es geht um Missbrauch und Liebe, es geht um Gesang und Ekstase statt um Sprechen und Diskursivität. Es geht um mystisches Erkennen, und das sieht manchmal wie Pornografie aus. Es geht um Prosa im Flattersatz, Gereimtes & Gerapptes. Es geht um den Punkt, von dem aus Es sich öffnet. Es ist die Bühne des Vaters, der sich ausspricht.“ (Droschl) Moderation: Martin Zingg. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

14 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Daniel Zahno – „Die Geliebte des Gelatiere“. „Daniel Zahno erzählt die Geschichte eines jungen Venezianers, der auf der Suche ist. Auf der Suche nach der richtigen Arbeit, der richtigen Frau, dem richtigen Leben. Seit frühester Kindheit fasziniert Alvise das Eis. Mit seiner ersten Liebe, Noemi, leckt er Vanille-Eis, als Schüler hilft er in einer Gelateria aus. Später wird er, nach einigem Hin und Her, selbst Gelatiere. Er hat Talent und gewinnt die Coppa d’Oro, eine Art Oscar für den besten seiner Zunft. Und doch ist Alvise nicht glücklich. Nach einer schweren Krise entschließt er sich, nach seiner einstigen großen Liebe zu suchen: der schon seit langer Zeit verschwundenen Noemi. Und er findet sie - in Amerika. Aber lässt sich nach über zwanzig Jahren die alte Vertrautheit wiederherstellen? Läßt sich das Rad der Zeit zurückdrehen?“ (weissbooks) Moderation: Christa Baumberger. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

15 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Katrin Seglitz – „Der Bienenkönig“. Moderation: Eva Bachmann. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

15 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Urs Schaub – „Wintertauber Tod. Tanners dritter Fall“. „Eines Morgens bedecken mit Katzenblut gemalte Zeichen die Türen eines Dorfes. Es sind Schutzzeichen aus dem zweiten Buch Moses, mit denen der alttestamentarische Gott sein Volk vor dem Tod bewahrte. Doch was ist mit den sieben Häusern, die kein Zeichen an der Tür haben? Als die ersten Dorfbewohner spurlos verschwinden, muss Tanner handeln ...“ (Pendo Verlag) Moderation: Sabina Altermatt. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

15 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Tommaso Soldini – „L’animale guida“. Moderation: Paola Gilardi. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

16 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Klaus Merz – „Der Argentinier“. „Als Lenas Großvater kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Schiff nach Buenos Aires besteigt, fährt er dem Abenteuer entgegen, auf der Suche nach einer neuen Welt, die ihm nicht so müde und verbraucht erscheint wie das alte, verstörte Europa. Doch ein hartnäckiger Heuschnupfen zwingt ihn schon bald, seinen Traum vom freien Leben als Gaucho zu begraben. Stattdessen begegnet er der Kunst des Tangos und jener der Liebe. – Zwei Jahre später kehrt er dennoch wieder zurück in sein Heimatland und an die Seite von Amelie, die unbeirrt auf ihn gewartet hat. Die Erinnerung an seine Zeit in der Fremde, die ihn zum ‚Argentinier’ gemacht hat, hütet der Schweizer wie einen Schatz – und erst nach seinem Tod lüftet sich das Geheimnis.“ (Haymon Verlag) Moderation: Thomas Feitknecht. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

16 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Fabiano Alborghetti – „Registro dei fragili“. Außerdem liest Vanni Bianconi aus „Ora prima“. Moderation: Paola Gilardi. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

17 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. „Transit-Lesung“. Mit Giovanni Orelli, Madeleine Santschi und Armin Senser. Moderation: Daniel Rothenbühler. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

20 Uhr. Kulturm Lesung & Musik. „Absecklen wenn es Zeit ist“. Es liest Pedro Lenz. Musik: Patrik Neuhaus. 25 / 20 sfr. St. Urbangasse 15, 4500 Solothurn.

20.30 Uhr. Kulturfabrik Kofmehl Poetry Slam. „gägäWärt - DIE Mundartnacht“. Mit Sven Witmer, Kilian Ziegler, Remo Rickenbacher, Simon Lipsig, Nicole Käser, Renata Burckhardt, Christian Schmutz, Patrick Savolainen und Viktor Vögeli. Moderation: Alex Gendlin. 25 sfr. Hans Huber-Strasse 43b, 4503 Solothurn.

20.30 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Ingo Schulze – „Adam und Evelyne“. „Die Frauen lieben Adam, weil er ihnen Kleider schneidert, die sie schön und begehrenswert machen. Adam liebt schöne Frauen. Wenn sie erst seine Kleider tragen, begehrt er sie alle, und abgesehen davon liebt er Evelyn. Die ertappt ihn eines heißen Augusttages 1989 in flagranti mit einem seiner Geschöpfe. Statt mit Adam fährt Evelyn gemeinsam mit einer Freundin und deren Westcousin nach Ungarn an den Balaton. Adam setzt sich mit seinem alten Wartburg dem roten Passat auf die Spur. Für Evelyn würde er bis ans Ende der Welt fahren – und vielleicht muss er das auch, denn Ungarn will die Grenze gen Westen öffnen. Plötzlich ist die verbotene Frucht greifbar, und alle müssen sich entscheiden.“ (Berlinverlag) Moderation: Eva Bachmann. Saal, Landhaus, Landhausquai, 4500 Solothurn.

20.30 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Jean Echenoz – „Courir“. Moderation: Daniel de Roulet. Parterre, Landhaus, Landhausquai, 4500 Solothurn.

23. Mai 2009

10 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Sayed Kashua – „Da ward es Morgen“. „Ein ehemals erfolgreicher, nunmehr gescheiterter Journalist zieht sich mit Frau und Tochter in das arabische Dorf seiner Kindheit zurück. Nichts ist mehr so, wie er es in Erinnerung hat, alles erscheint ihm kleiner und schäbiger, alles erscheint in seiner Unwirklichkeit geradezu lächerlich – denn dieses Stückchen arabischen Lebens spielt sich inmitten von israelischem Territorium ab. Man lebt für sich und fühlt sich doch Israel zugehörig. Und plötzlich wird man zum Spielball der Friedensverhandlungen. Das Dorf wird von israelischem Militär umstellt, es wird abgeschnitten vom Rest des Landes und schließlich den arabischen Gebieten zugeschoben. Eine ungewisse Gegenwart mündet in eine bedrohliche Zukunft.“ (Berlinverlag) Auf Hebräisch, Englisch und Deutsch. Moderation: Michael Guggenheimer. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

10 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Melinda Nadj Abonji – „Tauben fliegen auf“. Moderation: Christa Baumberger. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

10 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Brigitte Kuthy Salvi – „Double lumière“. Moderation: Murielle Zeender. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

11 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Etienne Barilier – „Ils liront dans mon âme. Les écrivains face à Dreyfus“. Moderation: Hugo Loetscher. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

11 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Bruno Steiger – „Das Fenster in der Luft“. Moderation: Martin Zingg. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

12 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Gespräch. „Moving Words – Übersetzungspraxis und Übersetzungsförderung“. Mit Ulrich Blumenbach, Marion Graf, Susanne Lange und Fritz Senn. Moderation: Angelika Salvisberg, Leiterin „Literatur und Gesellschaft“ bei Pro Helvetia. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

12 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Emmanuelle Pagano – „Les Mains gamines“. Moderation: Muriel Zeender. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

12 Uhr. Stadttheater Szenische Lesung. Reto Finger – „Einer wie ich würde mich vom Springen auch nicht abhalten“. 12 sfr. Theatergasse 16-18, 4500 Solothurn.

13 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Nicolas Couchepin – „La théorie du papillon“. Moderation: Daniel Rothenbühler. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

13.30 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. „Franz Hohler trifft Johann Peter Hebel“. Begrüßung: Thomas Feitknecht. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

14 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Daniel Schwartz – „Schnee in Samarkand. Ein Reisebericht aus dreitausend Jahren“. „Als erster Ausländer folgte Daniel Schwartz 1987 der Großen Mauer Chinas in ihrer vollen Länge. Dann ließ ihn das endlose Grenzland nicht mehr los, in dem die großen Kulturen der Welt sich seit Jahrtausenden befruchten und bekriegen. Weitere Reisen zwischen 1987 und 2007 waren nur abenteuerlich (über den Karakorum- oder den Pamir-Highway, entlang vergessener Routen der Seidenstraße, durch die Wüste Taklamakan und über das Kaspische Meer), andere führten an schwer zugängliche Orte, etliche waren verwegene Vorstöße in politisch brisantes Territorium (das Afghanistan der Taliban, Kashmir, Turkmenistan, Usbekistan, Xinjiang).“ (Eichborn) Moderation: Michael Guggenheimer. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

14 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Janine Massard – „L’Héritage allemand“. Moderation: Muriel Zeender. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

15 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Fabio Stassi – „Die letzte Partie“. „José Raúl Capablanca ist ein Gewinner. Als Schachweltmeister bejubelt, von seinen Gegnern respektiert und von den Frauen verehrt, scheint ihm das Schicksal wohlgesinnt. Doch dann kommt das Jahr 1927, und die Dinge verändern sich schlagartig. Capablanca verliert den Titel ausgerechnet an den Russen Alexander Aljechin, und die ehemaligen Freunde stehen sich plötzlich als Rivalen gegenüber. Capablancas Versuch, eine Revanche zu erzwingen, verwandelt sich nach und nach in einen Kampf auf Leben und Tod.“ (Kein & Aber) Auf Italienisch und Deutsch. Moderation: Paola Gilardi. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

15 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Angelika Overath – „Flughafenfische“. „In der Ortlosigkeit eines Flughafens kreuzen sich die Lebenslinien dreier Menschen. Eine müde Magazinfotografin gerät vor dem Riffaquarium der Transithalle in den Schwindel fragmentierter Reisebilder aus Afrika und Asien. Sie findet eine seltsame Nähe zu dem Mann, der hier die stillen Tiere pflegt wie seine Kinder. Während sich zwischen den beiden eine verschwiegene Liebe entwickelt, geht nebenan im Raucherfoyer eine Ehe zu Ende. Variiert werden im Wendekreis der Fische die Muster von Sehnsucht, Einsamkeit und Paarungen.“ (Luchterhand) Moderation: Esther Krättli. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

15 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Blaise Hofmann – „Notre mer“. Moderation: Muriel Zeender. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

16 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Eshkol Nevo – „Vier Häuser und eine Sehnsucht“. Auf Hebräisch, Englisch und Deutsch. Moderation: Michael Guggenheimer. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

16 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“. „Zwei Schwestern. Die eine auf der Rückbank, die andere auf dem Beifahrersitz, die eine scharfzüngig und kampflustig, die andere nachsichtig und höflich: Sie sind unterwegs im heutigen Bulgarien. Auf der ersten Hälfte ihrer Reise waren sie Teil eines prächtigen Limousinenkonvois, der die Leichen von 19 Exilbulgaren – in den Vierzigern von Sofia nach Stuttgart ausgewandert – in ihre alte Heimat überführte. Darunter der frühverstorbene Vater der Schwestern. Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert vom langmütigen Rumen Apostoloff.“ (Suhrkamp) Moderation: Martin Zingg. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

16 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Alexandre Voisard – „Le bestiaire de Guy-Noël Passavant“. Außerdem liest Jacques Roman aus „La nuit tournoie passi­onnée“. Moderation: Marion Graf. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

17 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Daniel de Roulet – „Un glacier dans le coeur. Vingt-six manières d’aimer un pays et d’en prendre congé“. Außerdem liest Joël Egloff aus „L’homme que l’on prenait pour un autre“. Moderation: Muriel Zeender. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

17 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Katharina Tanner – „Da geht sie“. „Seit Jahren bringt sich Lisette Winkelmann erfolgreich ein bürgerliches Leben bei. Ihre Zirkusschule wächst, sie freut sich auf das vierte Kind. Bis ihre älteste Tochter Linn aus Berlin anruft: Ich habe dich gesehen. Gefilmt und nackt. Linns Nachricht ruft in ihr die Erinnerung an einen heißen Augusttag am Bodensee wach. Als Lisette noch Schauspielerin war und auf ein festes Engagement hoffte. Endlich Schluss mit der Stückvertragstingelei durch die deutsche Provinz! Aber wie den Tag bis zum Vorsprechen am Abend verbringen? In einer angespannten Unruhe streift Lisette Winkelmann, 33 Jahre alt, Tagträumerin und Mutter der siebenjährigen Linn, durch die Stadt am Bodensee. Sie improvisiert mit Modeverkäuferinnen, feilt an ihrer Marilyn- Monroe-Ausstrahlung, kämpft mit Bankautomaten und gegen eine seltsame Verlangsamung, gegen wilde Fantasien. Bis sie auf von Thaler trifft, den Schauspielcoach, der sie mit einer ungewöhnlichen Methode durch ihre Vorsprechrolle peitscht.“ (Limmat Verlag) Außerdem liest Lorenz Langenegger aus „Hier im Regen“. Moderation: Eva Bachmann. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

20.30 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Alberto Nessi – „Nächste Woche, vielleicht“. „Der Protagonist José Fontana erzählt von seiner Kindheit im Tessin, von der Zeit als Uhrmacherlehrling in Le Locle und seiner Emigration nach Lissabon, wo er den Sozialismus in Portugal kennen gelernt hat und zur historischen Buchhandlung Bertrand fand.“ (Limmat Verlag) Außerdem liest Laura Pariani aus „Dio non ama i bambini“. Auf Italienisch und Deutsch. Moderation: Paola Gilardi. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

20.30 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Josef Winkler – „Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot“. „Der Österreicher Josef Winkler ist während der Niederschrift seiner Romane über sein Heimatland Kärnten immer wieder nach Italien gereist, später nach Indien und dann auch nach Mexiko, im Gepäck die Erzählungen anderer Autoren, aus denen er kurze Zitate als Intarsien in seine poetologischen Reportagen einsetzt: von Reisen, die ihn zu seiner eigenen Überraschung mit Variationen eines Bildes aus der Kindheit – ein am Straßenrand liegendes, bereits mit Packpapier abgedecktes, überfahrenes Kind – heimholen. Zuletzt in Klagenfurt, wo bei Straßenarbeiten zur Vorbereitung der Fußballeuropameisterschaft 2008 ein Kind überfahren wird und stirbt.“ (Suhrkamp) Außerdem liest Gertrud Leutenegger aus „Matutin“. Moderation: Martin Zingg. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

22.15 Uhr. Restaurant Kreuz Lesung. „Bern ist überall PARTOUT“. PARTOUT ist ein Plädoyer für die gelebte Vielspra­chigkeit, wie sie die Autorengruppe bereits in ihrem Manifest formuliert hat: Unsere Sprache ist ÜBER­ALL. Unsere Sprache heißt ÜBERALL. Wir sprechen ÜBERALL. Wir schreiben ÜBERALL. Es lesen Guy Krneta, Antoine Jaccoud, Pedro Lenz, Michael Pfeuti, Noëlle Revaz, Daniel de Roulet und Beat Sterchi. Saal, Kreuzgasse 4, 4500 Solothurn.

24. Mai 2009

9.30 Uhr. Restaurant Kreuz Lesung & Diskussion. „NETZ – Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller schreiben und diskutieren über Literatur, Politik und Gesellschaft“. Es lesen Simon Froehling und Ruth Schweikert aus „Und dunkel und hell“, Guy Krneta aus „Aktion Duback“, Franco Supino aus „Das andere Leben“ und Johanna Lier aus „Fest der Zwillinge“. Anschließend diskutieren die oben genannten Autoren über die Texte der anderen. Moderation: Perikles Monioudis. Saal, Kreuzgasse 4, 4500 Solothurn.

10 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. „Deutsch-Deutsche Lyrik-Übersetzung – Ulf Stolterfoht und Peter Waterhouse“. Dichten ist meist ein einsames, es ist immer ein eigensinniges Geschäft. In der Deutsch-Deutschen Übersetzungswerkstatt sind jeweils zwei Dichter eingeladen, den Eigensinn des andern in den eigenen andern Sinn, in das eigene Dichten und Trachten zu überführen. Moderation: Urs Engeler, Daniel Rothenbühler. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

10 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Gabriela Avigur-Rotem – „Loja“. „Nach 25 Jahren kehrt Loja Kaplan nach Israel zurück. Sie gehört zur ersten Generation von Kindern, die als Israelis groß geworden sind. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie mit Anfang Zwanzig das Land verlassen, alle Brücken zu ihrer Vergangenheit abgebrochen. Nun ist Davidi, ein enger Freund ihres Vaters, gestorben und hat sie als Erbin bestimmt. In seinem alten Haus im Orangenhain wird die Welt, werden die Menschen ihrer Kindheitsjahre wieder gegenwärtig, Einst und Jetzt schwingen ineinander. Nach und nach entdeckt sie, dass Davidi ihr ein Geheimnis hinterlassen hat: die Geschichte, die ihn und Lojas Vater tragisch verbindet und die sie, die beiden begeisterten Archäologen, immer bemüht waren, im Dunkeln zu lassen. Auf der Suche nach ihrer bislang tot geglaubten Mutter fährt Loja schließlich nach Terezín, dem einstigen Ghetto Theresienstadt.“ (Suhrkamp) Mit der Übersetzerin Anne Birkenhauer. Moderation: Michael Guggenheimer. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

11 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Ann Cotten – „Nach der Welt. Listen in der Konkreten Poesie“. „Wie funktionieren Listen eigentlich und vor allem – in welchen Relationen zu anderen Textformen? Warum schaffen manche Texte ihren Erkenntnisschub gerade aufgrund eingebauter Listenmechanismen, ohne deswegen Listen zu sein, und warum hören umgekehrt Listen, sofern sie wirklich Listen sind, mit der Literarizität auf? Die Welt als Liste, Ver- und Vorstellung? Der Liste wie der Konkreten Poesie, schreibt Ann Cotten, ist eine gewisse Nacktheit gemeinsam, eine Reduktion auf wenige sprachliche Effekte, die dadurch mit großer Klarheit ausgestellt sind und durchaus auch im Sinn einer Versuchsanordnung lesbar sind.“ (Klever Verlag) Außerdem liest Monika Rinck aus „Helle Verwirrung. Rincks Ding- und Tierleben“. Moderation: Martin Zingg. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

11 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Hugo Loetscher – „War meine Zeit meine Zeit“. Außerdem liest Dubravka Ugresic aus „Baba Jaga legt ein Ei“. Moderation: Thomas Feitknecht. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

12 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Nora Gomringer – „Klimaforschung“. Moderation: Christa Baumberger. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

12 Uhr. Landhaus / 2. Stock Lesung. Pietro De Marchi – „Der Schwan und die Schaukel“. „Pietro De Marchis Poesie richtet den Blick auf Alltägliches und Absonderliches in der Welt, aber die großen Themen wie Leben und Tod scheinen immer darin auf, sie werden sichtbar in der Konfrontation von Schönheit und Schmerz. Oft durchzieht eine leichte Ironie seine Gedichte, in der Gegenüberstellung von traumatischen Ereignissen und Alltäglich-Banalem kann der Ton aber auch bitter werden. Doch im Gesamten überwiegen heitere, manchmal auch humoristische Töne. Ob eine Erinnerung an die Kindheit oder eine Beobachtung in der Natur, immer erzählt De Marchi die Welt in lautlich wie formal subtiler Sprache, immer erscheint uns die Welt im Gespräch zwischen Klang und Bedeutung, zwischen Rhythmus und Sinn.“ (Limmat Verlag) Mit dem Übersetzer Christoph Ferber. Moderation: Paola Gilardi. Seminarraum, Landhausquai, 4500 Solothurn.

13 Uhr. Landhaus / Säulenhalle Lesung. Arno Camenisch – „Sez Ner. Prosa deutsch und rätoromanisch“. „Arno Camenisch beschreibt in seiner Prosa das Leben von Hirten und Sennen während eines Sommers auf der Alp Stavonas am Fuße des Piz Sezner in der Surselva des Kantons Graubünden. Er erzählt in kurzen Prosastücken von Kühen und Schweinen, Katzen und Hunden, der Polenta und dem Käse, dem Alkohol und den Rauchwaren, von Wind und Wetter, Mann und Frau, den Leuten aus dem Unterland und den Bauern aus den Tälern Graubündens.“ (Urs Engeler Edition) Moderation: Mevina Puorger Pestalozzi. Parterre, Landhausquai, 4500 Solothurn.

13 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Erwin Koch – „Nur Gutes“. „Das Ehepaar Mangold wird eines Sonntagmorgens böse überrascht: Die von der Polizei gesuchte Exfreundin des Sohnes steht vor der Tür und bittet um Hilfe. Mit ihrer Ankunft werden Erinnerungen aufgewühlt, die die beiden Alten tief vergraben hatten.“ (Nagel & Kimche) Moderation: Sabina Altermatt. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

14 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Peter Kamber – „Geheime Agentin“. Moderation: Thomas Feitknecht. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.

 

15 Uhr. Landhaus / 1. Stock Lesung. Ernst Halter – „Jahrhundertschnee“. „Der Held in diesem figurenreichen Roman ist das 20. Jahrhundert. Was sich zu Beginn der Ära nur erahnen lässt, wird zu Gewissheit und Tatsachen. In erzählerischen Short cuts überblendet Ernst Halter Gemeinschaften und Orte, Schicksale, Menschen und ihr Handeln bis in die Träume hinab und verfolgt sie durch zehn Jahrzehnte. Schauplätze sind Deutschland, die ungarische Provinz, das kakanische Wien, die Ukraine, die Schweiz. Immer wieder überlässt der Autor seine Figuren ihren Geschicken, um den Stand der Epoche an ihnen abzulesen, wenn er zu ihnen zurückkehrt.“ (Ammann Verlag) Moderation: Eva Bachmann. Saal, Landhausquai, 4500 Solothurn.(ang/sei)

Weblink


Bookmark and Share

BLK mit Google durchsuchen: