BERLIN (BLK) – Die „SZ“ bespricht Norbert Niemanns Roman „Willkommen, neue Träume“. Der Roman um einen Berliner Kulturjournalisten behandle Probleme, die uns alle angehen, urteilt der Rezensent. Außerdem in der Bücherschau: „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett, „Out of Mao’s Shadow” von Philip Pan und „Die Abschaffung der Arten” von Dietmar Dath.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“
Die „FAZ“ rezensiert das Buch „Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert“ von Manuela Günter. Darin stellt die Autorin die zunehmende „Feminisierung“ und Medialisierung des Literaturbetriebs im 19. Jahrhundert dar. Der Rezensent Christian Schärf bezeichnet die Thesen der Autorin als schlüssig, kritisiert jedoch, dass ihre Argumentation geglättet wirke.
„Neue Zürcher Zeitung“
In der „NZZ“ rezensiert Urs Schuettli den Titel „Out of Mao’s Shadow“ von Philip Pan. Der amerikanische Journalist beschreibt darin individuelle Schicksale während und nach der Regierungszeit Mao Zedongs in China und geht auf diese Weise der Frage nach, wie sich das Land von dem Erbe des Totalitarismus befreien kann. Der Autor vermittle dabei das Bild eines Volkes, das sich aus der Sklaverei befreit hat, gepaart mit der Hoffnung auf die Entwicklung eines funktionierenden Rechtsstaats, schreibt Schuettli.
„Süddeutsche Zeitung“
Jens-Christian Rabe bespricht in der „SZ“ das Buch „Von der Pflicht zu führen. Neun Gebote der Bildung“ von Bernhard Bueb. Der Autor diagnostiziert darin einen akuten Bildungsnotstand und plädiert für eine neue „Kultur des Führens“ an den Schulen. Der Rezensent bezeichnet die Argumentation des Autors als unzureichend und widersprüchlich, die Lektüre des Werkes als Ärgernis.
Johan Schloemann rezensiert in der „SZ“ das Buch „Die Bibel und ich“, in dem der Autor A. J. Jacobs beschreibt, wie er in einem Selbstversuch ein Jahr lang alle Regeln der Bibel befolgen will. Sein Experiment ist unter anderem ein Seitenhieb gegen die Scheinheiligkeit amerikanischer Bibeltreue. Der Rezensent lobt den Humor des Autors genauso wie seinen Verzicht auf Arroganz und religiösen Spott.
Franziska Augstein rezensiert in der „SZ“ das Buch „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett, in dem er eine Geschichte über die Annäherung der englischen Königin an die Literatur erzählt. Zuerst nur aus Höflichkeit, dann aus Leidenschaft beginnt Elisabeth II. zu lesen und dabei einen neuen Blick auf ihre Umgebung zu entwickeln. Für die Rezensentin ist dies eine der schönsten Geschichten von Alan Bennett, komisch und scharfsinnig.
Die „SZ“ rezensiert den Roman „Die Abschaffung der Arten“ von Dietmar Dath. Das Buch zeichnet das Bild einer fernen Zukunft, in der Fantasiewesen an die Stelle der Menschen getreten sind, fremde Planeten kolonialisieren und dabei in Zeitschleifen geraten. Der Rezensent Burkhard Müller kritisiert das Buch, das trotz der offensichtlichen Ambitionen des Autors nicht die üblichen Formen des Genres überschreite und zudem äußerst anstrengend zu lesen sei.
Norbert Niemanns Roman „Willkommen, neue Träume“ wird in der „SZ“ rezensiert. Der Autor projiziert darin seine Gegenwartskritik auf das Geschehen einer kleinen Gemeinde im Chiemgau, die Heimat des Berliner Kulturjournalisten Asger Weidenfeldt, der dorthin zurückkehrt, um „Ferien vom Ich“ zu machen. Der Roman behandle Probleme, die uns alle angehen, urteilt der Rezensent Christoph Bartmann, wenngleich die wortgewaltige Erzählweise zuweilen etwas schematisch und schwerfällig wirke. (dan/muc/vol)
Literaturangaben:
BENNETT, ALAN: Die souveräne Leserin. Aus dem Englischen übersetzt von Ingo Herzke. Wagenbach Verlag, Berlin 2008. 115 S., 14,90 €.
BUEB, BERNHARD: Von der Pflicht zu führen. Neun Gebote der Bildung. Ullstein Verlag, Berlin 2008. 176 S., 18 €.
DATH, DIETMAR: Die Abschaffung der Arten. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008. 552 S., 24,80 €.
GÜNTER, MANUELA: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Transcript Verlag, Bielefeld 2008. 378 S., 34,80 €.
JACOBS, A. J.: Die Bibel und ich. Von einem, der auszog, das Buch der Bücher wörtlich zu nehmen. Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Mohr. Ullstein, Berlin 2008. 418 S., 19,90 €.
NIEMANN, NORBERT: Willkommen, neue Träume. Carl Hanser Verlag, München 2008. 604 S., 24,90 €.
PAN, PHILIP: Out of Mao’s Shadow. The Struggle for the Soul of a New China. Simon & Schuster, New York 2008. 349 S., 12,40 €.
Andere Stimmen
Rezension im Original
Verlage
Internationale Presseschau vom 19. September 2008
Presseschau vom 12. September 2008