Bibliothekskongress des BVÖ und der VÖB, 30. Mai-1. Juni 2012

Programm | Vorträge | Fachausstellung | Anmeldung | Anfahrt und Hotels | Presse


Mittwoch, 30. Mai 2012

Ort: Bambergsaal im Businesscenter Villach (ehem. Parkhotel)

18.30 Bibliotheken im Gespräch
Kulturabend: Lesung mit Josef Winkler und Diskussion zur Situation der Bibliotheken mit Dr. Johanna Rachinger (Generaldirektorin der ÖNB)
Dr. Helmut Windinger (Vorstandsvorsitzender des BVÖ)
Dr. Harald Weigel (Präsident der VÖB)
Uschi Loigge (Kleine Zeitung)



Donnerstag, 31. Mai 2012

Ort: Congress Center Villach

09.00–10.30 Registrierung
10.30–11.00 Begrüßung und Eröffnung
11.00–11.45 Festrede
"Das Ökosystem Buch und Lesen: Strategien zwischen Umbruch und Kontinuität"
Dr. Rüdiger Wischenbart
11.45–12.00 Standortbestimmung: "Öffentliche Bibliotheken in Österreich"
Mag. Gerald Leitner, Geschäftsführer des BVÖ
12.00–13.00 Masterplan für die Öffentlichen Bibliotheken: Podiumsdiskussion
KultursprecherInnen der Parlamentsfraktionen
13.00–14.30 Mittagspause

 

Zum Lesen
bewegen
Follow me!
Social Media
für Bibliotheken
Bibliotheken
in Bewegung
E-Books für Öffentliche,
Wissenschaftliche und
Schulbibliotheken
14.30–16.00 Uhr:

Moderation:
Gerald Leitner

Ursula Schwantner:
Die Lesekompetenz bei PISA
(Vortrag)

Jule Pfeiffer-Spiekermann:
Was alles in Büchern steckt. Kreative Ideen für die Leseförderung
(Vortrag)

Werner Schöggl:
Bibliotheksatlas zur vorwissenschaftlichen Arbeit
(Vortrag)

Alpen-Adria-Mediathek Villach:

Moderation:
Christina Repolust

Projektpanorama: Bibliotheken präsentieren ihre Aktivitäten zur Leseförderung

Theresia Friedl, ÖB Schärding:
"Treffpunkt Bücherei" - ein Fantasie-, Lern- und Abenteuerort für unsere Kleinen
(Vortrag)

Margarethe Ladner, ÖB Strobl:
BIBiFIT - Bibliotheksführerschein für Kindergarten- und Vorschulkinder
(Vortrag)

Elke Groß, Stadtbibliothek Vöcklabruck:
Lesespaßtraining
(Vortrag)

Moderation:
Simone Kremsberger

Johannes Neuer:
Die sozial vernetzte Bibliothek – eine Fallstudie der New York Public Library
(Vortrag)

Martin Kramer:
I like - Facebook in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Mediothek Krefeld
(Vortrag)

Christoph Deeg:
Wie Social Media, Mobile Internet und Gaming die Bibliothekswelt verändern
(Vortrag)

 

Moderation:
Helmut Windinger

Volker Klotz:
"Gemeinsam besser werden" - Überlegungen zum kooperativen Qualitätssystem in Südtirols Öffentlichen Bibliotheken
(Vortrag)

Heike Merschitzka:
Qualität kommt von innen. Einfache Instrumente für die "bessere" Bibliothek
(Vortrag)

Karsten Schuldt:
Soziale Gerechtigkeit und Bibliotheken. Was können sie tun und was nicht?
(Vortrag)

Moderation:
Margit Rathmanner

Rita Ostermann:
Das digitale Spezialangebot für die vorwissenschaftliche Arbeit. Ein Projekt von Arbeiterkammer und BMUKK
(Vortrag)

Mag. Peter Klien:
E-Books im Österreichischen Bibliothekenverbund
(Vortrag)

Robert Luckmann/Herlinde Lugstein/Peter Baier-Kreiner:
Die Zweigstelle für alle - der Onleiheverbund Salzburg
(Vortrag)

Christian Hasiewicz:
Erfolgreich im Web – Bibliotheken bieten Mehrwert
(Vortrag)

16.00–16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30–18.00 Uhr:

Reinhard Ehgartner: Der Zauber des Beginns:
Buchstart-Initiativen in Österreich
(Vortrag)

Jana Sommeregger:
In Szene gesetzt: Leseförderung mit BVÖ-Materialien
(Vortrag)

Petra Kern:
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek/AutorInnen-Pool
(Vortrag)

Andrea Mayr-Stalder:
JUX: Bibliothekssoftware für Kinder
(Vortrag)

Alpen-Adria-Mediathek Villach:

Moderation:
Christina Repolust

Projektpanorama: Bibliotheken präsentieren ihre Aktivitäten zur Leseförderung

Maria Voithofer, Fuschl am See:
Lesemütter in der Schule
(Vortrag)

Heide Bolt, Mediathek Völkermarkt:
Integrations-Frühstück
(Vortrag)

Elisabeth Mayer, ÖB Elixhausen:
Buchcafé 50 plus
(Vortrag)

Daniel Weger:
Social Media für Einsteiger
(Workshop)

Johannes Neuer:
Social Media für Fortgeschrittene: Profitipps für kleine und große Bibliotheken
(Workshop)

Thomas Aistleitner/Michael Achleitner/Saskia Nüßle:
Lese- und Schreibförderung mit WEB und APPS
(Workshop für Schulbibliotheken)

Martin Stieber:
Sicher navigieren – effiziente Steuerung mit Kennzahlen
(Workshop)

Heike Merschitzka:
Qualität kommt von innen. Einfache Instrumente für die "bessere" Bibliothek
(Workshop)

Patrick Danowski:
Vom "freien Zugang zu Wissen" zum "Open Access". Ein bibliothekarisches Grundkonzept in Bewegung
(Vortrag)

Roman Huditsch:
Die "AK-Bibliothek digital" – ein praktischer Erfahrungsbericht aus dem Burgenland
(Vortrag)

Helmut Hartmann:
Konsortiale Knackpunkte von E-Buch-Verträgen
(Vortrag)

 Vortrag  Workshop   Projektpräsentationen

 

20.00 Festabend



Freitag, 1. Juni 2012

08.30–13.00 Öffentliche Bibliotheken
Tagesordnung: 36. Generalversammlung des BVÖ

I.     Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
II.    Beschluss der Tagesordnung
III.   Berichte
       > Bericht des Geschäftsführers
       > Bericht der Kassierin
       > Bericht der Rechnungsprüfung
IV.   Abstimmung über die Entlastung des scheidenden Vorstands
V.    Neuwahl des Vorstands
VI.   Pause
VII.  Bericht der Wahl- und Antragsprüfungskommission
VIII. Anträge
IX.   Allfälliges

Anträge an die Generalversammlung müssen spätestens am 2. Mai 2012 schriftlich im Sekretariat eingetroffen sein.
09.00–13.00 Wissenschaftliche Bibliotheken
Vortragsprogramm: Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn
Moderation: Birgit Hörzer

09.00–11.00
  • André Hensel: Lehrlingsausbildung im Bibliothekswesen und das Problem der Dreigleisigkeit (Vortrag)
  • Birgit Hörzer: Karrierevideo: Lehrberuf ABI-Ass. Interviews mit Lehrlingen. Erfahrungsberichte (Berichte und Diskussion)
Kaffeepause

11.30–13.00
  • Lehrlingsausbildung – Best-Practice-Beispiele
    Birgit Hörzer: Lehrlinge an WB
    Claus Oszuszky: Lehrlinge an ÖB
    André Hensel: Doppellehre ABI-VA
    Christa Herzog-Tschindel: Integrative Lehre (Berichte und Diskussion)
09.00–12.00 Schulbibliotheken
Vortragsprogramm: Die vorwissenschaftliche Arbeit – Chance und Aufgabe für Schulbibliotheken aller Schularten – Folgen für Bestandsaufbau, Ausstattung und Betreuung
  • Teil 1: Überlegungen zum Lese- und Schreibverhalten Jugendlicher – Saskia Nüßle (Bundeskoordinationsstelle Literacy, Pädagogische Hochschule Wien)
  • Teil 2: Bestandsaufbau – Ferdinand Gschwendtner (Bundeskoordinationsstelle Literacy, Pädagogische Hochschule Wien)
  • Teil 3: Konsequenzen für Ausstattung und Betreuung – Werner Schöggl (Bundeskoordinationsstelle Literacy, Pädagogische Hochschule Wien)



Besichtigungsprogramm

Der Bibliotheksverband Kärnten (BVK) organisiert für Freitagnachmittag und Samstag ein attraktives Programm mit Bibliotheksbesichtigungen:

Freitag, 1. Juni 2012,
13.15 bis ca. 19.00
Besichtigungsfahrt Künstlerstadt und Bibliothek Gmünd
Samstag, 2. Juni 2012,
8.00 bis ca. 19.00
Besichtungsfahrt Kärnten (Abgesagt!)
Dom Gurk – Bergbaumuseum Hüttenberg – Stift St. Paul – Mediathek Völkermarkt – Literaturmuseum Klagenfurt – Schifffahrt – Velden – Villach