HomeBiografieWerkeLinksKontakt
 

Dylan Marlais Thomas wurde am 27. Oktober 1914 im südwalisischen Swansea geboren. Seine Mutter Florence, geb. Williams, und sein Vater David John Thomas waren ein bodenständiges walisisches Ehepaar und fest in den Traditionen ihrer Heimat verwurzelt. David John Thomas war der Einzige von drei Söhnen des Bahnwärters Evan Thomas, dem eine Hochschulausbildung vergönnt war. Er hatte das Glück ein Stipendium für das „University College of Wales“ zu bekommen und studierte dort außer seinen Hauptfächern Latein, Englisch und Logik, auch etwas Französisch und Walisisch. Neben seinem Studium galt sein Interesse ausschließlich der Musik. Er machte seinen Bachelor of Arts mit besonderer Auszeichnung und wurde kurz darauf Lehrer an der Oberstufe des Gymnasiums von Swansea. Florence, genannt Florrie, die Tochter eines Bahninspekteurs und Kirchenvorstands, war Hausfrau und Mutter.

Mit der Literatur, besonders der Lyrik, kam Dylan schon sehr früh in Berührung. Wurden dem Zweijährigen Jungen noch die Gedichte von Vater und Mutter vorgelesen, so rezitierte der vierjährige Dylan schon die Texte von Shakespeare und begann im Alter von acht Jahren seine ersten eigenen Gedichte zu schreiben.

Im September 1925 wechselte Dylan von der Vorschule auf das Gymnasium von Swansea, wo sein Vater Englisch unterrichtete. Dort hatte Dylan auch sein erstes großes Erfolgserlebnis. Beim Schulsportfest im Sommer des Jahres 1926 gewann er den Einmeilenlauf der Jungen und fand sich tags darauf auf einem Foto in der Lokalzeitung wieder. Das machte ihn so stolz, dass er diesen kleinen Artikel noch viele Jahre später in seiner Brieftasche mit sich herumtrug.

Am Gymnasium wurde er mit der zeitgenössischen Lyrik konfrontiert, die er mit wachsender Begeisterung verschlang. Sein Interesse an der Literatur war jedoch weniger wissenschaftlicher Natur, als es sich sein Vater gewünscht hätte. Die Klassiker aus den Lesebüchern schienen ihm schon damals immer etwas suspekt, doch obwohl er Autoren wie William Shakespeare immer achtete, misstraute er schon damals allem Akademischen. Dieses Misstrauen sollte er sein ganzes Leben beibehalten. Im Englischunterricht lernte er aber auch die „modernen“ Autoren kennen, und wünschte sich, bald selbst einmal zu ihnen zu zählen. Im Dezember 1925 wurde der Grundstein dazu quasi gelegt, denn die Schülerzeitung veröffentlichte eines seiner Gedichte.

Dylans Gymnasiasten-Leben änderte sich schlagartig, als er dort einen Jungen mit Namen Daniel Jenkin Jones kennenlernte. Daniel war Brillentäger (sah also intellektuell aus) und behauptete von sich, er sei Poet und Komponist. Dylan berichtet in seinem Buch „Portrait of the Artist as a young dog“ über eine „deftige“ Prügelei, mit der diese langjährige und enge Freundschaft begann. Dylan und Daniel entdeckten schnell viele Gemeinsamkeiten und beschlossen alsbald ein eigenes Kultur-Magazin herauszugeben. Der Titel sollte „The Thunderer“ sein und unter dem Herausgebernamen D. Jenkin Thomas erscheinen. Doch daraus wurde nichts, denn Dylan begann schon im Sommer 1929 als freier Mitarbeiter der Schülerzeitung des Gymnasiums von Swansea zu arbeiten. Zum Jahresende wurde er dann fester Redakteur und von Dezember 1930, bis zu seinem Abschluß im Sommer 1931, sogar zum Chefredakteur.

Mit 16 Jahren verließ Dylan die Schule und nahm einen Job als „Nachwuchsreporter“ bei der „South Wales Daily Post“ an. Er begleitete dort einen alten Profi, der ihm alle Tricks des Reporter-Handwerks beibrachte und bekam schnell eigene Aufträge zugeteilt. Bis auf wenige Ausnahmen blieben seine Artikel bei der Swansea Post jedoch anonym. Erst in seinem zweiten Job, bei dem Wochenmagazin „Herald of Wales“, durfte er seine Artikel mit seinem Namen unterzeichnen. Beim „Herald“ avancierte Dylan dann schnell zu einer anerkannten Autorität in Sachen Lyrik und erreichte, dass einige seiner Gedichte abgedruckt wurden. Dylans erste überregionale Veröffentlichung erschien im „Sunday Referee“ im Jahr 1933 und war eine kleine Literaturkritik.

 

 

Seite 1Seite 2Seite 3Seite 4

1914 - Dylan Marlais Thomas wird am 27. Oktober im südwalisischen Ort Swansea geboren. Er ist das Jüngste Kind in der Familie. Sein Vater, David John Thomas ist Lehrer.
 
1925 bis 1931 - Dylan Thomas besucht nach Beendigung der Vorschulzeit das Gymasium in Swansea und veröffentlicht sein erstes Gedicht in der Schülerzeitung.
 
1929 - Dylan arbeitet an der Schülerzeitung mit und wird später sogar zum Chefredakteur.
 
1931 - Er beendet das Gymnasium, legt aber außer im Fach Englisch, keine Prüfung ab, wird Reporter bei der South Wales Daily Post und später beim Herald of Wales. Nebenbei wirkt er in kleinen Theatergruppen mit und schreibt die Gedichte, die später in seinen ersten Büchern veröffentlicht wurden.
 
1933 - New English Weekly veröffentlicht Dylans „And Death shall have no Dominion“. Im Herbst gewinnen seine Gedichte „That sanity be kept“ und “The force that through the green fuse drives the flower“ den ersten Preis innerhalb der Poets Corner des Magazins The Sunday Referee.
 
1934 - Dylan zieht nach London um und veröffentlicht in diversen Magazinen. Im Dezember erscheint sein erstes Buch mit dem Titel 18 Poems.
 
1936 - Der Dent Verlag veröffentlicht im September Twenty-Five Poems und Dylan wird positiv rezensiert.
 
1937 - Dylan Thomas heiratet Catlin MacNamara.
 
1939 - The map of love, eine Sammlung mit Gedichten und Erzählungen erscheint im Sommer bei Dent und im Winter veröffentlich New Directions The World I Breathe in den USA.

 

    Seite 1Seite 2Seite 3Seite 4   Home | Biografie | Werke | Links | Kontakt