Startseite > Literaturkritiken > Belletristik

Jeffrey A. Carver

Battlestar Galactica

Die offizielle Vorgeschichte zur TV-Serie

Basierend auf dem Drehbuch von Ronald D. Moore und Christopher Eric James


Vier Jahrzehnte nach dem furchtbaren Krieg der Maschinen gegen die Menschen. Die Menschheit lebt in Frieden auf zwölf Kolonien im Weltraum. Trägerschiffe im All, sogenannte Kampfsterne, kreuzen im Weltraum und sollen über die Menschen wachen. Einer dieser Kampfsterne ist die Galactica. Dieser veraltete Kampfstern soll ausgemustert und in ein Museum umgewandelt werden. Doch dazu kommt es nicht mehr.

Nach vielen Jahren ihres plötzlichen Verschwindens, überraschen die Zylonen die Menschheit mit einem Erstschlag. Ohne Vorwarnung werden die Kolonialplaneten nuklear bombardiert, die wenigen überlebenden Menschen flüchten sich in Raumschiffe. Mit einem Trick setzen die Maschinenwesen fast die gesamte Flotte der Kolonien ausser Gefecht. Nur der mit veralteter Technik ausgestattete (und nicht vernetzte) Kampfstern Galactica kann dem Inferno und ungleichen Kampf entkommen. Zusammen mit hunderten von Schiffen macht sich die Galactica auf die Suche nach einem längst verschollenen Planeten - der legendären und in alten Schriften erwähnten Erde.

1978 bis 1980 wurde - bedingt durch den großen Erfolg von Star Wars - eine Fernsehserie namens Kampfstern Galactica produziert. Obwohl diese TV-Produktion in Punkto Tricktechnik und Charakterentwicklung mit den Kinoerfolgen von George Lucas nicht vergleichbar war, wurde sie trotzdem zu einem Publikumserfolg. 2003 machte man sich daran mit modernsten Trickeffekten, aber einer wesentlich düsteren Geschichte, eine Fortsetzung zu erschaffen. Diese Serie entspricht mit ihren schnellen Schnitten modernen Sehgewohnheiten, arbeitet die Charaktere viel besser aus und hebt sich so von der Masse an Fernsehproduktionen deutlich positiv ab.

Die beiden Pilotfilme erzählen die Vorgeschichte der Serie, die Charaktere, ihr Kampf mit den Zylonen und der Kampfstern Galactica werden einführt. Die Miniserie konnte schauspielerisch und stilistisch durchwegs überzeugen und führte daher zu bisher drei Staffeln [1] dieser Science Fiction-Serie von Ronald D. Moore (bekannt auch aus Star Trek und Roswell).

Vorliegendes Buch zum Film von Jeffrey A. Carver hält sich sklavisch an den Handlungsbogen der Miniserie, ohne Neues hinzuzufügen oder etwas Entscheidendes wegzulassen. Was wiederum auch nicht verwundert, basiert es doch auf dem Drehbuch von Ronald D. Moore und Christopher Eric James. Geeignet ist dieses Filmbuch daher leider nur für Leser, die die Miniserie bisher noch nicht gesehen haben. Diese werden dann möglichweise auch den ungelenk wirkenden Schreibstil des Autors verzeihen, der nur wenig Spannung und Dramatik aufkommen läßt. Kenner der Miniserie werden sich schnell langweilen, bietet dieses Taschenbuch doch fast keine Information mehr als dem Bildschirm zu entnehmen ist. Die 50 Kapitel auf 299 Seiten verteilt, sind zwar schnell durchgelesen, trotzdem bleibt ein schales Lesegefühl zurück. Das Buch trägt zum tieferen Verständnis der Serie nicht bei und bietet auch keinerlei interessante Extras wie Filmbilder oder Risszeichnungen für die Fans.

Fazit: lieber zur Miniserie auf DVD [2] greifen!

Harald Kloth
2 ** bis 3 ***


jetzt bestellen bei amazon.de | Jeffrey A. Carver bei amazon.de

[1] Battlestar Galactica, Staffel 1/Season 1 jetzt bestellen bei amazon.de
[2] Kampfstern Galactica (Mini-Serie/Pilotfilm) jetzt bestellen bei amazon.de

^


© 2006 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren

http://www.how2find.de/battlestargalactica.htm