Startseite > Extra > Dokumentarfilme und Special Interest > Deutschland: Lenker und Gestalter

Deutschland: Lenker und Gestalter

Zwölf Politiker, Unternehmer und Denker, die das Land bewegten. Von Konrad Adenauer bis Günter Grass.

Mit ausgewählten Beiträgen aus der ZEIT

(2008, 12 DVDs mit Begleitbuch)

Die DVD-Box Deutschland: Lenker und Gestalter enthält zwölf Portraits bedeutender Deutscher, die das Land nach dem Zweiten Weltkrieg stark geprägt haben. Es finden sich fünf Politiker (Adenauer, Brandt, Erhard, Kohl, Schmidt), zwei Journalisten (Augstein, Dönhoff), zwei Publizisten (Grass, Schwarzer) und zwei Unternehmer (Dassler, Oetker):

  1. Konrad Adenauer. Der Patriarch
    Regie: Guido Knopp und Christian Deick
    Produktion: 1999, ZDF, 89 Minuten
    Viele Originalaufnahmen aus den 50er und 60er Jahren porträtieren den „Alten“, der 14 Jahre lang die Bundesrepublik als erster Kanzler führte (bei seiner Wahl ist er 73 Jahre alt!) und eine enge Westorientierung Deutschlands durchsetzte. Er gilt als machtvollster Kanzler der Bundesrepublik. DVD-Erstveröffentlichung.
  2. Ludwig Erhard. Das Leben Ludwig Erhards
    Regie: Thorsten Jeß
    Produktion: 1989, Norddeutscher Rundfunk, zwei Mal 43 Minuten (Teil 1: Der Mann des deutschen Wunders, Teil 2: Der Kanzler des Übergangs)
    Der „Vater des Wirtschaftswunders“ steht wie kein anderer bundesdeutscher Politiker für die soziale Marktwirtschaft. Ein Porträt des Wirtschaftsministers und zweiten deutschen Kanzlers. DVD-Erstveröffentlichung.
  3. Franz Josef Strauß. Ein Doppelleben
    Regie: Werner Biermann
    Produktion: 2002, WDR
    Wie wenig andere deutsche Politiker polarisierte der Bayer. Er wurde geliebt, manchmal auch gehaßt, er wurde geachtet und geächtet. Seine Verdienste um Bayern und Deutschland indes sind unbestritten. Strauß gilt als Inbegriff des streitbaren - aber auch des pragmatischen Politikers. DVD-Erstveröffentlichung.
  4. Willy Brandt. Eine Jahrhundertgestalt
    Regie: Peter Merseburger und Jürgen Brühns
    Produktion: 2003, NDR/arte, 93 Minuten
    Ein überaus sensibles Porträt gelang mit der Dokumentation über den Gestalter der Ostpolitik: Willy Brandt. Brandts Kniefall im Warschauer Ghetto hat Geschichte geschrieben. Er stürzte über den Spion Guillaume. Der erste deutsche SPD-Kanzler erhielt 1971 den Friedensnobelpreis. DVD-Erstveröffentlichung.
  5. Helmut Schmidt. Helmut Schmidt außer Dienst
    Regie: Sandra Maischberger
    Produktion: 2007, NDR, 87 Minuten
    Maischberger gelang ein sehr persönliches und zugleich faszinierendes Portrait eines Staatsmannes der zu den beliebtesten deutschen Persönlichkeiten überhaupt gehört. Ein großer Politiker, der das Land durch schwierige Zeiten führte. Ein herausragender Film, vielleicht der beste in dieser Zusammenstellung - sehr sehenswert!
  6. Helmut Kohl. Ein deutscher Kanzler
    Regie: Stephan Lamby und Michael Rutz
    Produktion: 2005, NDR, zwei Mal 45 Minuten
    Das Leben und die Karriere des „Kanzlers der Einheit“, eines Menschen der sich ganz der Politik verschrieben hat. Ein anfangs sträflich unterschätzter Kanzler, der die europäische Einigung vorantrieb, aber auch ein Kanzler des „Aussitzens“ - bis zu seiner Abwahl. DVD-Erstveröffentlichung.
  7. Günter Grass. Der Unbequeme
    Regie: Nadja Frenz und Sigrun Matthiesen
    Produktion: 2007, ZDF/arte, 87 Minuten
    Der bekannte - aber auch umstrittene - Schriftsteller erhielt 1999 den Nobelpreis für Literatur. Sein Werk „Die Blechtrommel“ gilt als Meisterwerk deutscher Nachkriegsliteratur. Er gilt als unbequemer Mahner, SPD-Wahlkämpfer und Prototyp des intellektuellen Autors, der sich immer wieder mit deutscher Geschichte beschäftigt.
  8. Rudolf Augstein. Ein deutscher Publizist
    Regie: Jürgen Schröder-Jahn und Ludwig Schubert
    Produktion: 1998, NDR, 43 Minuten
    Der Gründer des bekannten Wochenmagazins DER SPIEGEL hat mit seiner Publikation Mediengeschichte geschrieben. Nach 100 Tagen Haft (!) in den 60er Jahren ging Augstein als Sieger im Kampf um Pressefreiheit in Deutschland hervor. Verteidigungsminister Strauß mußte daraufhin abtreten. DVD-Erstverföffentlichung.
  9. Marion Dönhoff. Die Gräfin und die ZEIT
    Regie: Uwe Zimmermann
    Produktion: 1996, NDR, 59 Minuten
    Die Journalistin und ZEIT-Redakteurin (von 1968 bis 1972 Chefredakteurin) prägte den deutschen Nachkriegsjournalismus als Chefredakteurin und Mitherausgeberin. DVD-Erstveröffentlichung.
  10. Alice Schwarzer. Der Chef
    Regie: Birgit Schulz
    Produktion: 2002, arte/WDR, 45 Minuten
    Die bekannteste deutsche Frauenrechtlerin wirft mit Hilfe alter Fernsehsendungen und Interviews einen selbstironischen Blick zurück auf ihren Kampf um die deutsche Frauenbewegung. Ihre Kampagnen waren unbequem und forderten vor allem die Männer heraus. DVD-Erstveröffentlichtung.
  11. Adolf und Rudolf Dassler. adidas gegen Puma
    Regie: Stephan Lamby und Michael Wech
    Produktion: 2007, WDR/Das Erste, 43 Minuten
    Die Familiensaga zweier Brüder (Adolf und Rudolf Dassler), ihres Konkurrenzkampfes und zweier Erfolgsgeschichten (adidas und Puma), von den Olympischen Spielen 1936 bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
  12. Die Oetkers. Eine Industrie-Dynastie
    Regie: Manfred Oldenburg
    Produktion: 2007, WDR, 45 Minuten
    Der Aufstieg einer deutschen Familien-Dynastie zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen. Von einer kleinen aber pfiffigen Idee namens Backpulver zum Firmenimperium und einem der reichsten Unternehmen der Welt.

Die Namen der DVD-Porträts lesen sich wie das „Who is Who“ deutscher Nachkriegsgeschichte. Ohne diese Persönlichkeiten wäre die bundesdeutsche Geschichte jedenfalls völlig anders verlaufen. Die Auswahl ist überaus gelungen, auch wenn natürlich zwangsläufig viele bekannte Namen fehlen (müssen).

Im Rahmen der Edition DIE ZEIT DOKUMENTATION liegt der Box auch ein 94seitiges Begleitbuch bei. Dieses stellt die zwölf Persönlichkeiten in kurzen Artikeln vor, ergänzt durch Nachdrucke aus der ZEIT.

Fazit: Diese Box erzählt deutsche Geschichte sehr persönlich und hautnah. Sie zeigt überaus interessante Menschen, ihr Wirken, ihre Leitbilder und Visionen. Deutlich wird aufgezeigt, daß die bundesdeutsche Demokratie, der Wohlstand und Frieden in diesem Land kein zufälliges Ereignis ist, sondern ein ständiges Ringen um diese Werte erfordert hat - und auch in Zukunft erfordern wird. Herausragende Persönlichkeiten können dabei eine entscheidende Rolle spielen, wie diese Filme eindrucksvoll belegen. Nach dem Sichten der Filme drängt sich zunehmend die Frage auf, ob solche kraftvollen und starken Persönlichkeiten heute überhaupt noch denkbar sind. In der heutigen politischen Landschaft sucht man leider meist vergebens nach solchen Urgesteinen gesellschaftlichen Handelns, die ihre Überzeugungen standhaft vertreten.

Bereits 2007 erschien die zwölfteilige DVD-Box Deutschland: Schicksalsstunden, mit zwölf legendären Doku-Dramen, die deutsche Geschichte erzählen.

Harald Kloth
Grafik Tipp 5 Sterne


mehr Dokumentarfilme und Special Interest

jetzt bestellen bei amazon.de | Zeitgeschichte auf DVD bei amazon.de

^


© 2009 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren

http://www.how2find.de/deutschlandlenker.htm