Sie sind in: www.how2find.de > Lesen > Belletristik
Eine Geschichte wie aus Tausendundeiner Nacht: Ein Paar in einem Hotel, sich liebend, miteinander redend, ineinander verschlungen, neugierig, gierig! Es ist ein heimliches Treffen, die Zeit ist äußerst knapp, es gibt viel zu erzählen, ein ganzes Leben!
Die Erzählerin spricht zu ihrem Geliebten, ihrem "König". Sie folgt Erinnerungen und Einfällen, lässt Stationen ihres Lebens, ihrer Ehe Revue passieren, findet Bilder, deutet Szenen, klug, melancholisch und leidenschaftlich zugleich.
Das Leben mit ihrem Mann, den Kindern, die allmähliche Entfremdung, die Ehe, die trotz des guten Willens der Liebenden langsam und unaufhaltsam zerbröckelt, werden plastisch und präzise, komisch und traurig dargestellt, assoziativ, mäandernd, während die Liebe, der pure Sex, das ekstatische Verlangen im Hotelzimmer weitergeht.
Wie die Scheherazade ihren König einnimmt, so fesselt die Erzählerin ihren Geliebten - und die Leser mit dieser reichen und dichten Geschichte über Liebe und Ehe, über Begehren und pure Lust, über den Alltag und die Ekstase. Aus Anspielungen, in Reflexionen und Episoden entwickelt sich in diesem Roman eine Poesie der Lebenskunst und der Liebe.
In dieser intelligenten und wahrhaftigen, episodenhaft nacherzählten Nacherzählung gelingt der wortgewaltigen und -gewandten Autorin ein grandioser Spagat zwischen komödiantischem Alltag und alltäglicher Tragödie; sie beobachtet präzise, "schaut hin".
Die Abnutzungserscheinungen im ehelichen Beziehungskampf spickt die Autorin mit feinem, hintergründigem Humor der langsam, ja schleichend in Desillusion mündet! Ein mitreißendes, metaphernreiches, sehr autobiographisches Buch voller Optimismus, vor Lebensfreude strotzend, geradezu leidenschaftlich doch melancholisch und nachdenklich zugleich!
© 2003 Wolfgang Gonsch, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren