1983 machten sich zwei junge Filmemacher auf eine Suche. Nach was sie genau suchten, wussten sie selbst nicht. Aber ihre Lust auf Abenteuer, Entdeckungen und vor allem auf die Menschen in Deutschland führte Sie durch ein Land, das so gar nicht ihrem Klischee davon entsprach. Die beiden jungen Leute waren Franz Xaver Gernstl (Interviewer) und Hans Peter Fischer (Kamera). In ihrem grünen Bus reisten Sie also entlang des zehnten Breitengrades von Süden nach Norden. Und wie überall auf der Welt trafen sie auch in Deutschland traurige, witzige, melancholische, merkwürdige, philosophische oder künstlerisch begabte Menschen. Vorliegende DVD dokumentiert die besten Szenen dieser Reise, zeigt Ausschnitte aus vielen Jahren dieses „Herumstreunens“.
Später gesellte sich zu den beiden noch Stefan Ravasz (Ton). Aus dem grünen Bus wurde ein roter VW-Bus. Nun ging es dem 51. Breitengrad entlang durch die ehemalige DDR, Holland und Polen. Für diese Berichte erhielten sie 1992 den Adolf-Grimme-Preis, die vielleicht höchste Auszeichnung für Kulturschaffende in Deutschland. Merkwürdigerweise blieben danach die Aufträge für weitere Reisen aus. Doch eine Redakteurin des Bayerischen Rundfunks hatte ein Einsehen und dann ging es wieder weiter quer duch Bayern (und auch ein wenig darüberhinaus). Mittlerweile war ein blau-grüner VW-Bus ihr Wegbegleiter geworden. 1997 ging es entlang der Bundesstraße 2 wieder durch Bayern. Durch die Alpen brachte sie schließlich ein roter VW-Bus (weil der in der Wiese besser zu sehen ist).
Zu sehen sind unter anderem ein Treffen mit einem sprachlosen Arbeiter (das sogar den pausengewohnten Gernstl beeindruckt), hilfsbereiten Sektenanhängern (die sich auf ein vegetarisches Leben eingestellt haben), einer unglaublich talentierten marokkanischen Gospelsängerin (mitten in Bayern), einem weinenden Boxtrainer, einem Wünschelrutengänger (der nicht nur Wasseradern auf dem Feld lokalisieren kann) und dem vielleicht ältesten, gastfreundlichsten Liebespaar in Thüringen - um nur einige wenige in Erinnerung gebliebene Beispiele zu nennen.
Was ist dieser Film nun? Zuerst einmal natürlich ein „Best Of“ der überaus beliebten Fernsehreihe Gernstl unterwegs. Doch geschickt schlängelt sich diese, nie langweilige werdende, Dokumentation zwischen Interview, Reportage und Road-Movie dahin. Die philosophischen Betrachtungen der Interviewten sind zutiefst unterhaltsam, die Kamera hält - wenn nötig - auch Distanz und schwenkt weg, den Menschen wird ihre Würde gelassen. Sie werden weder bloßgestellt, noch als Spinner be- oder verurteilt. Das macht diese 86 Minuten Deutschland so sympathisch. Franx Xaver Gernstl und sein Team stellen damit wohltuend den Kontrast zu heutigen Fernsehformaten (immer brutaler, würde- und belangloser) dar - und haben riesigen Erfolg damit.
Und was bedeutet nun Glück? Nach Betrachten dieser ehrlichen Reportagereihe heißt eine Antwort darauf: glücklich sind die Menschen, die ihre Wünsche leben - ihre Passion haben, die sie zufrieden macht! Und genau das zeigt diese Zusammenstellung aus vielen Jahren und dutzenden Stunden von Filmmaterial.
Ein Tipp für alle, die gerne lachen, schmunzeln und Menschen mögen.
Harald Kloth
© 2006 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren