Dr. Klaus Hurrelmann, Professor für Sozialforschung, und Dr. Heidrun Bründel, Diplompsychologin und Psychotherapeutin, erarbeiten in ihrem Buch die Stellung des Kindes in der heutigen Zeit - in der es Kindern in vielerlei Hinsicht sehr viel besser geht als früher. Jedoch haben die Kinder von heute auch mit neuen Problemen zu kämpfen: der Trennung der Eltern etwa oder mit allzu hoch geschraubten Leistungsansprüchen. Die Autoren erörtern, wie Kinder mit dene neuen Anforderungen umgehen, welche Unterstützung sie bekommen und wie sich die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit vollzieht.
Das Buch ist in folgende fünf Kapitel gegliedert: Theorien der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, Kindheit als Phase im Lebenslauf, Sozialisationsinstanzen und Lebensbereiche von Kindern, Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme sowie die polititsche Gestaltung der Lebensphase "Kindheit". Aufgrund seiner Sachlichkeit und der stichpunktartigen Aufarbeitung der Thematik ist das Buch vor allem als Material für Seminare und Übungen gedacht. Es wendet sich aber auch an Schulen und sendet Impulse an Pädagogen, sich reformbereiter den neuen Herausforderungen der sich wandelnden Kindheit zu stellen. Aber auch interessierte Eltern finden in dem Buch viele Hinweise und Ratschläge.
© 2003 Christa Rossmann, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren