Eine alte vergessene Holzkiste auf einem staubigen Dachboden mitten in Paris brachte ein kleines Wunder zum Vorschein. Vierzig Jahre nachdem der geniale Humorist René Goscinny den zweiten Teil der Abenteuer des kleinen Nick darin versenkt hatte, stieß seine Tochter Anne mit dem Aufsehen erregenden Fund die Tür auf, in eine der zärtlichsten und humorvollsten Schöpfungen der Kinder- und Jugendliteratur.
Viel Wärme, Einfühlungsvermögen und herzlicher Humor in einer überschaubaren Kinderwelt sind das Markenzeichen des kleinen Nick, dessen liebenswert naiver und hemmungslos ehrlicher Charakter zum vertrauten Freund und Kult wurde. Denn wenn unser kleiner Freund von seinen Heldentaten zwischen Schulbank und Tafel berichtet, wenn er sich über die pädagogischen Maßnahmen seines Elternhauses empört oder sich über die Gemeinheiten des Alltags echauffiert, entsteht in jedem auch noch so erwachsenem Leser unweigerlich das Bild der eigenen Kindheit wieder. Nichts war, ist und bleibt unverständlicher als das Verhalten der Eltern, Lehrer oder Nachbarn, oder?
Es sind die vielen liebenswerten Kleinigkeiten die neben dem köstlich trockenem Humor den Charme ausmachen: Nick, Otto, Chlodwig, Marie-Hedwig oder Hilfslehrer Hühnerbrüh - Charaktere, die in all ihrer Schrulligkeit und all ihren Macken nie grob gezeichnet werden. Aus der Darstellung der Figuren spricht eine große Liebe zu den Menschen in einer wohltuend positiven und immer gut endenden Erzählweise.
Diese Erzählkunst in ihrer scheinbar einfachen Sprache grenzt sich wunderbar zur modernen, oft so weitschweifenden und vor Spannung berstenden Kinder- und Jugendliteratur ab. Die pure Sehnsucht nach Wärme und menschlich herzlichem Humor wir hier gestillt; die Sorgen und Probleme des Alltags verlieren ihre Bedrohlichkeit.
Es ist ein wahrer Glücksfall dass Goscinny und Sempé niemals richtig erwachsen wurden und ihre eigenen cleversten Schülerstreiche im kleinen Nick wieder zum Leben erweckten - denn nur so konnten uns diese beiden kongenialen Autoren und Karikaturisten diese prima Geschichten zum Geschenk machen!
Wundern Sie sich also nicht wenn Sie aus irgendwelchen Zimmern ihres Hauses oder ihrer Wohnung ein Grunzen oder schallendes Gelächter vernehmen - irgendjemand hat Ihnen ihren kleinen Nick vom Schreibtisch gemopst!
Fazit: der Kinderbuchklassiker schlechthin!
Wolfgang Gonsch
5 *****
© 2005 Wolfgang Gonsch, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren