Dieser achtundzwanzigste Band der Kult-Reihe enthält wieder drei gnadenlos gutgemachte und unnachahmliche Storys:
In der Story Rug Riders in the Sky (zu deutsch: Der fliegende Teppich), aus dem Jahre 1966, bekommt es unser Held wieder einmal mit seiner alten Widersacherin, der Hexe Gundel Gaukeley und einem Fliegenden Teppich zu tun und in How Green was my Lettuce, aus dem Jahre 1965 (deutscher Titel: Grüner Salat) wollen die Panzerknacker mit tatkräftiger Unterstützung von Maulwürfen (die aber eher wie Erdhörnchen aussehen!) den Geldspeicher unterminieren und diesen dadurch zum Einsturz bringen.
Schließlich wird in der dritten Geschichte der damals vorherrschende Haarteil- und Perücken-Wahn in The Great wig Mystery - diese stammt ebenfalls aus dem Jahre 1965 - (zu deutsch: Eine haarige Geschichte) auf die Schippe genommen. Hier spielt der Geld-Hai und Abzocker-König Glatznick wieder einmal die tragende Rolle des Bösewichts.
Unterstützt wird Onkel Dagobert bei seinen Bemühungen zur Vermehrung seines sowieso schon nicht mehr überblickbaren Reichtums - tatkräftig wie immer - von Donald und seinen Neffen Tick, Trick und Track.
In diesen drei Geschichten beweisen unsere liebenswerten Erpel wieder einmal, dass sie auf allen Terrains zu Hause und wahrlich mit allen Wassern gewaschen sind; auch hier verzichtet Carl Barks in seinen Bildern - ohne in Minimalismus abzugleiten - auf überflüssiges Beiwerk und versteckt hie und da kleine Kostbarkeiten, die seine Bildergeschichten zu unverwechselbaren Klassikern haben werden lassen. Dass aus seinen Storys immer auch eine Portion Selbstironie und Tiefsinnigkeit heraus strahlt wissen mittlerweile nicht nur die Kenner und Kritiker dieser Reihe - und gerade diese Ausstrahlung, gepaart mit Gewaltfreiheit und Happy-endings, machen sie für viele weitere Generationen von Leserinnen und Lesern zum Kult.
Wolfgang Gonsch© 2005 Wolfgang Gonsch, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren