Diogenes serviert uns mit dem 30. Band der Tintenfass-Reihe, die jedes Jahr zur Frankfurter Buchmesse um eine Ausgabe bereichert wird, ausschließlich kulinarisches. Es geht jedoch keineswegs nur um den banalen Hunger oder um die Nahrungsaufnahme an sich, es geht auch um alles andere was auch nur im Entferntesten damit zu tun haben könnte.
Literaten aller Herren Länder haben sich seit jeher mit dem Essen beschäftigt, und jedem von Ihnen ist skurriles, sinnliches, heiteres, trauriges, süffisantes, satirisches, erschreckendes, ekliges oder einfach nur banales dabei oder damit wiederfahren.
Begleiten wir doch einfach Susanne Kippenberger und Donna Leon zum Türken, treffen mit Lu Wenfu einen echten Gourmet, essen gemeinsam mit Anton Cechov Austern, erfreuen uns mit dem kleinen Nick an einer Familienfeier, gehen gemeinsam mit Carla Woter und Leon de Winter zum Mittagessen oder besuchen mit Robert Walser ganz einfach mal Frau Aebi. Außerdem können wir mit Honoré de Balzak über den Unterschied zwischen Esser und Vielfraß philosophieren, mit Ian McEwan eine verhängnisvolle Leidenschaft für Schokolade entwickeln oder mit George Orwell die englische Küche verteidigen (aber wer will das wirklich?). Und wer denkt bei Essen nicht sofort an das berühmteste Ei der Literaturgeschichte! Richtig: Loriots hartes, aber von Berta gefühlsmäßig viereinhalb Minuten lang gekochtes und deshalb immer weiches Frühstücksei!
Für weitere erstklassige, kulinarische Unterhaltung in diesem Band zeichnen unter anderem Urs Widmer, Joachim Ringelnatz, Doris Dörrie, Joey Goebel, Wilhelm Busch, Sempé, Jessica Durlacher und viele andere mehr verantwortlich.
Mit dieser rappelvollen, knapp 400seitigen Anthologie voller kulinarisch-literarischer Kostbarkeiten setzt Diogenes die geniale Tintenfass-Reihe fort, in der Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Rang und Namen zu einem bestimmtem Thema zu Wort kommen. Hier stimmt einfach die berühmte Mischung und diesen Band (wie auch die anderen 29!) nimmt man immer wieder mal gerne zur Hand um genüsslich darin herum zu schmökern.
Wer Anthologien, Abwechslung, Kurzgeschichten, liebevolle Karikaturen und vor allem das Essen an sich liebt kommt an dieser wunderbaren kulinarischen Anthologie mit ihrem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis nicht vorbei ...
© 2007 Wolfgang Gonsch, Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren