Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):

René Hamann: 5 Gedichte

Am 30.6. und 1.7. veranstaltete das Rheinische Literaturarchiv im Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit dem Westfälischen Literaturarchiv im LWL-...
[12.02.2017 | Verschiedenes]

Wilhelm Schäfer. Eine kurze Biographie des rheinischen Schriftstellers

von Wolfgang Delseit
Wilhelm Schäfer wurde am 20. Januar 1868 in Ottrau (Hessen) geboren. Im Anschluss an den Besuch der evangelischen Volksschule in der Glashütten-Siedlu...
[09.02.2017 | Lesesaal > Essays]

Gespräch über Thomas Kling

Christian Döring, früherer Lektor des verstorbenen Lyrikers, im Interview mit Enno Stahl
Vor knapp zwei Jahren ist Thomas Kling gestorben. Im April 2006 erschienen die “Gesammelten Gedichte”, herausgegeben von Marcel Beyer und Christian ...
[09.02.2017 | Lesesaal > Interviews]

Groschenhefte mit pädagogischem Impetus.

Einige Kriminalnovellen des westfälischen Autors Jodokus Temme (1798-1881) sind neu erschienen
Es sprießt das Lokalkolorit. Ohne Wenn und Aber. Und doch, das muss gleich dazugesagt werden, ohne jeden Anflug, ohne jeden Verdacht von Provinziali...
[08.02.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Martin Hollender: „... die Stümpfe germanischer Eichen...“

Erich Bockemühl (1885-1968)
Selbst bei einer vorsichtigen Schätzung dürfte die Druckauflage der mehr als 70 Bücher von Erich Bockemühl bei annähernd einer halben Million Exempl...
[08.02.2017 | Lesesaal > Essays]

Adrian Kasnitz:

Gedicht
aus dem gebirgichten westfalenzur zeit der schneeschmelze ein wasserkalt und klar wie ein ruf.dein name ein ins rollen geratener schiefer,womöglich ei...
[08.02.2017 | Verschiedenes]

Bild und Text und Text und Bild

Neue Visuelle Poesie des Münsterer Autors SJ Schmidt
In SJ Schmidts neuer Veröffentlichung „an den windstillen vorbei“ stehen sich – Doppelseite für Doppelseite – Text und Bild gegenüber. Es liegt im Aug...
[07.02.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Ruhr 2010 – eine Bücherschau

Das Kulturhauptstadtjahr im Rückblick. Was bleibt unterm Strich für die Literatur? Der Versuch einer Bilanz von Walter Gödden
Ein ganzer Stapel Bücher ist zum Metropolenjahr 2010 erschienen und es wird höchste Zeit, ihn abzutragen. „Carpe diem!“ mag sich mancher Autor, Heraus...
[07.02.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

„Wenn du dich diesem Orte nahest“ –

19 Gegenwartsautorinnen und Autoren schreiben Annette von Droste-Hülshoffs „Judenbuche“ weiter
Wäre es nicht reizvoll, darüber zu spekulieren, wie sich die Droste im heutigen Literaturbetrieb geschlagen hätte? Wäre sie vielleicht sogar eine er...
[04.02.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Internet-Datenbank für Schriftstellernachlässe

„Westfälisches Literaturarchiv“ plant Internet-Datenbank zu literarischen Nachlässen in westfälischen Archiven bzw. zu westfälischen Schriftstellernachlässen.
Die Gründung des „Westfälischen Literaturarchivs“, das von der Literaturkommission für Westfalen und dem Westfälischen Archivamt getragen wird, erfolg...
[04.02.2017 | Magazin > Archivwesen]
zurück zurück | Seite 5 von 9 | weiterweiter