logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Jakov Lind: Nahaufnahme.

Aus dem Englischen von Jakov Lind und Günther Danehl.
Wien: Picus, 1997.
(Österreichische Exilbibliothek. Hrsg. v. Ursula Seeber)
156 S., geb.; öS 218.-.
ISBN 3-85452-409-9.

Link zur Leseprobe

"In der eigenen Haut war ich weder Jude noch Heide, weder Mann noch Frau, weder alles gleichzeitig noch keines davon. Innen drin war etwas, was noch nicht für sich selbst sprechen konnte, weil es keinen Leib und keine Seele hatte, aber ständig wuchs." (S. 19)
Um sich selbst wieder zu finden, macht sich Jakov Lind - enttäuscht von Israel - auf den Weg zurück, an Orte seines früheren Lebens: in Amsterdam hofft er, sich von der Bindung an seine jüdische Frau und deren kleinbürgerliche Familie befreien zu können, indem er sie kurz nach der Geburt seines Sohnes verläßt. In Wien verbringt er längere Zeit, am Leben gehalten von verschiedensten Handlangerjobs oder Frauen.

Linds Lebensphilosophie ist geprägt von einem ungeheuren Freiheitsdrang, welcher ihn vor allem an dauerhaften zwischenmenschlichen Beziehungen hindert. Frauen sind - neben dem Alkohol - sein Lebensinhalt. Lind "vögelt" (Lieblingswort des Autors) sich durch die Tage, wobei er die Frauen jedoch nicht verachtet, sondern jede einzelne von ihnen tatsächlich liebt und verehrt.
Da er nicht weiß, wer er ist, weiß er auch nicht, was er will. Es ist erstaunlich, daß der Schriftsteller Lind damals schon schreiben wollte, gleichzeitig aber Kunst, Kultur und Literatur haßte, freiwillig keine Bücher gelesen hat. Da er hofft, als Regisseur am leichtesten Geld verdienen zu können, macht er die Aufnahmeprüfung für die Regieklasse des Reinhardt-Seminares und besteht sie mühelos; zugleich verachtet er das Theater.

Eine Reise quer durch Europa, über Lugano nach Schweden und zurück, bringt Lind zwar viele Frauenbekanntschafften, aber auch nicht die erhoffte Erlösung. Er kommt jedoch zur Erkenntnis: "An der Welt ließ sich nichts ändern, das Problem war im eigenen Kopf. Erst mußte sich in mir selbst etwas ändern." (S. 140) Er beschließt, von nun an ernsthaft Schriftsteller zu werden - und schreibt eher wirres Zeug, da ihm die Anfänge, die Enden und die Motivationen seiner Geschichten noch fehlen.

Auf dieser Suche nach dem Sinn im eigenen Leben bleibt Lind offen für andere Menschen, da er unter dem Zwang leidet, jedem zuhören zu müssen, der ihm etwas erzählen möchte. So findet sich in Linds Selbstdarstellung auch Platz für die Schilderung der unterschiedlichen Charaktere und Probleme jüdischer Heimkehrer nach Wien, für die Einstellung der Nachkriegsösterreicher gegenüber den Juden, für teilweise skurrile Lebensgeschichten der Nachkriegszeit und für prägnante Schilderungen des (Nacht-)Lebens in Paris, Amsterdam und Wien der frühen 50er Jahre.

Da der Autor kein Mitleid mit sich selbst zeigt und seine egoistischen Handlungen auch nicht zu entschuldigen versucht, kann der Leser selbst entscheiden, ob er den Egomanen Lind verurteilen oder Verständnis für ihn haben will.

Eva Reichmann
27. Jänner 1998

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...