logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Lydia Mischkulnig: Sieben Versuchungen.

Erzählungen.
Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1998.
270 S., geb.; DM 38.-.
ISBN 3-421-05117-8

Link zur Leseprobe

Wer den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb vor drei Jahren mitverfolgt hat, wird sowohl Lesung als auch Diskussion von Lydia Mischkulnigs Beitrag mit dem vieldeutigen Titel "Bande" in lebhafter Erinnerung behalten haben. Damals war sich die Jury nicht einig, ob es sich um einen (im positiven Sinn) schnellen, sprachlich avancierten, hintergründigen und insofern "modernen" Text handle oder aber um einen "modischen", um eine (möglicherweise ironische) Verbeugung vor dem Zeitgeist. Unvergeßlich auch die trockene Souveränität, mit der die Kärntner Autorin ihr Lesepublikum, im speziellen Fall die Jury, in die ganz banale Falle gehen ließ und plötzlich Sympathie- und Identifikationswerte einer weiblichen Hauptfigur ("Power-Frau" oder nicht?) diskutiert wurden, was Mischkulnig nicht daran hinderte, anschließend um so ungerührter ihre Protagonisten und deren Spielchen zu denunzieren.

Im Spannungsfeld von sprach- und gesellschaftskritischer Analyse einerseits und Entwurf oder Abglanz diverser als "Liebe" getarnter Wohlstandsneurosen andererseits bewegt sich auch der Erzählband, in dem Mischkulnig ihre Geschichten gebündelt hat. In der Ansammlung von sieben solcher Erzählungen beweist die Autorin, daß ihre Texte beides zugleich - schicker Kitzel und gnadenlose Bloßstellung - sein können und gerade daraus ihre unverwechselbare Qualität beziehen. (Daß in "Bande" aus "Gudrun" - unnachahmlicher Schlußsatz der Erzählung und schon in der Jury-Diskussion Geheimwaffe als Zitat: "Vergiß es, sagt Gudrun." - eine "Eva" werden mußte, zeigt, daß Mischkulnig in der Überarbeitung ihres Textes die semantischen Koordinaten zwischen Mythos, Freud und "Vogue" grell überzeichnet und auf die Spitze getrieben hat, um im knappen, stilsicheren Kostüm nicht zuletzt auch archaische Inhalte wie Geburt und Tod zu transportieren.)

Der Titel des Bandes weist in zwei Richtungen: Die Versuchung deutet zum einen den moralischen oder moralisierten Kontext der Sünde, kombiniert mit der Zahl 7 die "Sieben Todsünden", die sich derzeit allgemeiner (künstlerischer) Wiederbelebung erfreuen, an. Gleichzeitig entstammt der Begriff der Versuchung dem floskelhaften Repertoire des Fashion-Talk, der Werbung, wo "Versuchung" und "Verführung" umgepolt sind, nämlich anzupeilende und vermarktbare, somit sehr handfeste "Werte". Was die Quantität betrifft, ist der Titel irreführend, handelt es sich bei Mischkulnig doch stets um verschiedene Spielarten ein und derselben Versuchung, Macht und Herrschaft über andere Menschen auszuüben, um der eigenen Gefall- und Geltungssucht Genüge zu tun. Schnelle, abgehackte Dialoge liefern in oft irrwitzigen Szenarien Zug und Gegenzug, Sieger und Verlierer. Gewinn und das Gewinnen sind die unerschütterlichen Maximen des Handelns der Protagonisten, männlich wie weiblich.

Mischkulnigs "Versuchungen" sind grell und grausam. Wie die Objektkünstlerin Sylvie Fleurie mit ihren Fetischen der Luxus- und Warenwelt entzieht sich die Autorin der klaren Zuordnung zur kritischen Analyse und spielt sich mit den Vereinnahmungsmöglichkeiten und -mustern, mit welchen die Lifestyle-Gesellschaft solchen künstlerischen Ausdrucksformen begegnet. Dieses Spiel ist nicht ungefährlich und spricht von Mut zum Risiko. Doch die Präzision und Kälte, mit der die Autorin ihre Figuren und deren Lebensformen dem "bösen Blick" aussetzt und sie dann seziert, widersteht allemal der vordergründigen Anpassung ans Hochglanzformat. In den oftmals makabren Aufzügen herrscht ein sarkastischer Erzählton, werden groteske Bilder von der Autorin so tough und smart skizziert, als handle es sich nicht um Abgründe, sondern um Unebenheiten im menschlichen Begehren, Unebenheiten, die nicht verschämt kaschiert, sondern je nach Temperament und "Look" nonchalant oder provokativ zur Schau getragen werden.

Petra Nachbaur
11. März 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...