logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Leopold Federmair - "Flucht und Erhebung."

Staat und Gegenstaat

Das immer entschlossenere Eingreifen der Mafia in die Wirtschaft läßt sich sehr gut am Beispiel Catanias zeigen. Catania, das früher als "Mailand des Südens", d. h. als blühende Handelsstadt galt, war wie der gesamte Südosten Siziliens bis etwa 1970 von mafiosen Vereinigungen verschont geblieben. Danach begann der scheinbar unaufhaltsame soziale Niedergang der Stadt. Die Wirtschaft wurde in den achtziger Jahren von vier Unternehmen beherrscht, die vor allem im Baugewerbe tätig sind und mit der Mafia zusammenarbeiten. Guiseppe Fava, ein 1984 ermordeter Journalist und Schriftsteller, hatte die Firmenchefs die "vier Reiter der Apokalypse" genannt, wobei er bezugnahm auf den schönen Ehrentitel Cavaliere del Lavoro, den sie allesamt trugen. (S. 195)

Schuld der Unschuld

Es gibt immer wieder Stellen in Pasolinis Werk, die an Nietzsche denken lassen. "Ich verachte das Leben", lautet die Selbstbezichtigung, Während das gesamte Werk von der Liebe zum Leben handelt. SALÒ ist der erschütternde filmische Notizzettel, den der Autor nach einem langen Kampf zwischen Realismus und Illusion hinterläßt. Mit der TRILOGIE DES LEBENS hatte sich Pasolini scheinbar endgültig vom Moralismus bzw. von der Suche nach einer Moral befreit. Das Leben war an sich gut, böse konnte es gar nicht sein, es gab keine Alternativen, kein Entweder-Oder. Der Mensch war Selbstzweck: Realisierung der Marxschen Utopie. Und am Menschen war Selbstzweck das Geschlecht: frei, nichts und niemandem unterworfen. Der Glaube hatte sich von einer ideologischen und sozialen Ebene auf eine ontologische verschoben, die von Anfang an in Pasolinis Werk vorhanden, wenngleich nicht dominant ist. (S. 73f.)

© 1997, Edition Selene, Klagenfurt.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...