logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Gertraud Klemm: Erbsenzählen.

Leseperobe:

 

Mein Krankenhausbesuch war nachmittags, ich hatte zwei Stunden bei Alfred eingeplant, nach dreißig Minuten wussten wir schon nicht mehr, was wir reden sollten. Wie fragil der menschliche Körper ist, so eine kleine Ader und so ein Riesentheater, und gleich so nahe am Tod. Da ging die Tür auf und Valerie kam herein, in einem edlen, schwarzen Wollmantel, der so sehr Alfreds Geschmack entspricht, dass ich augenblicklich wusste, Alfred hat ihn ihr gekauft. Er sah neu aus, ganz flauschig und weich, ich hätte ihn gerne berührt. Sie rauschte auf Alfreds Bett zu, der Duft nach Pfirsichshampoo hüllte uns alle drei ein. Sie war aufgebracht, besorgt, sie begrüßte mich nur mit einem angedeuteten Lächeln. Was der Arzt gesagt hätte. Wie dieser Wert und jener Wert aktuell stünden. Sie war viel besser informiert als ich, und Alfred ließ sich wieder ein bisschen in sein Kissen, in sein Leid zurücksinken, er suhlte sich in der Fürsorglichkeit, auf die er scheinbar gewartet hatte. Valerie exerzierte mir vor, wie das geht, das da sein. Man soll nicht einfach dasitzen und präsent sein, man muss empathisch sein, hineinkriechen in den anderen. Ich fürchte, das habe ich nie gelernt. Valerie und Alfred können das, sie sind eine Familie. Elies hat sie zur Familie gemacht, er hat sie so zusammengeschweißt, dass keine Scheidung, kein Vergehen, keine Verfehlung die beiden auseinander bringen kann. Nicht Alfreds zerstreuter Egoismus, seine Gedankenlosigkeiten, seine schwierigen Dienstpläne, nicht die Sache mit der Erbschaft, die er gemacht hat und in das Wochenendhaus investierte statt in eine größere Wohnung in Wien, und die Valerie offiziell als Scheidungsgrund artikuliert hat, nichts, was in der Zukunft passieren wird. Elias ist ihre gemeinsame Zukunft. Valerie berührte Alfred an der Schläfe, um eine Staubfluse zu entfernen, genau dort, wo ich ihn selbst so gerne berühre. Kein Haar passte zwischen die beiden, und schon gar keine Annika. Eine Welle der Enttäuschung brach über mich herein, ein zäher Strudel im Magen, etwas wurde abgesaugt, mir wurde flau. Ich stand auf, sie sahen mich jetzt beide an, erschrocken, aber verschworen, ich musste mich schnell verabschieden, Valerie drückte mir ihre samtige Wange auf, erst rechts, dann links, diese affige Begrüßungs- und Abschiedsküsserei, wie ich sie hasse. Ich muss, sagte ich, ohne Angabe von Gründen, so ist es am besten, dann küsste ich Alfred auf den Mund, vorsichtig und demonstrativ.

(S.93ff.)

© 2107 Literaturverlag Droschl, Graz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
"20 Jahre Cognac & Biskotten"

Di, 18.09.2018, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Lesung & Musik Sie ist eine...

Kombo Kosmopolit XII präsentiert: Maschinenwut Cornelia Hülmbauer & Jelena Andelovski

Mi, 19.09.2018, 19.00 Uhr Lesungen & Gespräch Die Lesungsreihe Kombo Kosmopolit sucht den...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...