Geboren 1964 in Warschau.
Studium der Philosophie an der Universität Wien.
Durchbruch als Autor 1994 mit dem Erzählband "Franio", seitdem freier Schriftsteller. Der Band "Franjo" wurde 1994 mit dem "Aspekte-Preis" ausgezeichnet, 2008 wurde sein Bestseller "Herrn Kukas Empfehlungen" fürs Kino verfilmt, und seine "Gebrauchsanweisung für Polen" machte ihn auch abseits der Literatur bekannt.
Radek Knapp lebt in Wien.
Preise, Auszeichnungen, Stipendien:
- 1992 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1993 Würdigungspreis der Stadt Wien für Literatur
- 1994 Literaturpreis des ZDF-Kulturmagazins "Aspekte"
- 1999/2000 Projektstipendium für Literatur des BKA
- 2001 und 2009 Adalbert-von-Chamisso-Förderungspreis für deutschsprachige Migrantenliteratur
Bücher:
- Der Bericht. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989.
- Franio. Erzählungen. Vorw.: Stanislaw Lem. Wien: Deuticke, 1994.
- Ente à l'orange. Wien: Deuticke, 1996.
- Herrn Kukas Empfehlungen. München: Piper, 1999.
- Papiertiger. Eine Geschichte in fünf Episoden. München: Piper, 2003.
- Gebrauchsanweisung für Polen. München: Piper, 2005.
- Reise nach Kalino. München: Piper, 2012 (Piper TB, 2013).
- Der Gipfeldieb. Roman. München: Piper, 2015.
- Der Mann, der Luft zum Frühstück aß. Wien: Deuticke, 2017.